
Sechs Traubinger Männer haben 1970 einen Musikverein als Träger einer Blaskapelle gegründet. Das war der Start umfassender kultureller Aktivitäten im Traubinger Musik- und Kulturverein, zu dem heute neben der Blaskapelle eine Theatergruppe, eine Fotogruppe und ein Trommlerzug gehören. Das 55-jährige Bestehens wird in diesem Jahr gefeiert. Einer der Höhepunkte ist an diesem Samstag, dem 26. April 2025 das Jubiläumskonzert der Traubinger Blaskapelle unter der Leitung von Alexander Beer. Die festliche Veranstaltung unter Mitwirkung des Trommlerzugs und von Alphornbläsern findet im Saal des Buttlerhofs statt. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.
Die sechs Gründer des Musikvereins waren 1970 Fritz Geiger, Franz Jaud, Siegfried Lengger, Gerhard Jaenicke, Heinrich Koch und Georg Schleich. Später kam der damalige Pfarrer von Traubing, Alois Merxmüller, hinzu. Musikalischer Leiter wurde Hans Staudtner, der damals erster Klarinettist im Orchester des Gärtnerplatztheaters war.
Weithin guter Ruf durch hohe musikalische Qualität und reichhaltiges Repertoire

Die Blaskapelle ist seitdem zu einem wichtigen Bestandteil des musikalischen Lebens längst nicht nur in Traubing, sondern in ganz Tutzing und der Umgebung geworden. Bei vielen Anlässen ist sie gefragt, auch auswärts. Sie hat an Musikfesten und Wettbewerben teilgenommen und sich mit ihrem reichhaltigen Repertoire, das von traditionellen Klängen bis zu aktueller Tanz- und Popmusik reicht, und mit hoher Qualität unter Kennern weithin einen sehr guten Ruf erarbeitet.
Als zweite Säule des Musik- und Kulturvereins nach der Blaskapelle gesellte sich 1973 die Fotogruppe dazu. 1986 folgte die Theatergruppe und 2012 der Trommlerzug. Das vielseitige Traubinger Quartett macht immer wieder durch qualitativ hochwertige Darbietungen auf sich aufmerksam, wie zuletzt die Aufführungen der Theatergruppe und Beiträge der Fotogruppe bei der Tutzinger Kulturnacht belegt haben.
Gabi Lemke, die Vorsitzende des MKV, hat dies bei der Eröffnung des Festjahres mit einem vierblättrigen Kleeblatt verglichen: Jedes einzelne „Blatt“, also jede Abteilung, wirke zum einen für sich, unterstütze und bereichere aber zum anderen zusätzlich die anderen „Blätter“, sagte sie: „Das ergibt zusammen ein kräftiges ‘ganzes‘ Blatt.“
Mehr zum Thema:
https://blaskapelle-traubing.de/chronik/
In Traubing blüht 2025 die kulturelle Vielfalt

Kommentar hinzufügen
Kommentare