
Zwei besondere Konzerte gibt es am Wochenende zum Finale der diesjährigen Tutzinger Brahmstage. Eine dieser Veranstaltungen ist eine Premiere: An diesem Freitag, dem 25. Oktober findet im Restaurant Theodor erstmals ein Salonkonzert statt. Die Pöckinger Musiker Esther Schöpf (Violine) und Norbert Groh (Klavier und Akkordeon) werden einen musikalischen Genuss mit Kleinodien Brahm´scher Walzer und Tanzkompositionen liefern, und das Restaurant wird den Genuss mit einem 3-Gänge-Menü im gemütlichen Ambiente auf ganz andere Weise verstärken. Wer Brahms näher und tiefer kennenlernen möchte, wird seine Liebe zur „einfachen“ und von der Volksmusik inspirierten Schaffensquelle nach Überzeugung der Organisatoren nicht übersehen können.
Zum Abschluss des Festivals spielt dann am Sonntag, dem 27. Oktober der bekannte Pianist Florian Uhlig Werke von Robert Schumann und Johannes Brahms im Schloss, im Festsaal der Evangelischen Akademie Tutzing. „Poetisches, Leidenschaftliches, Versonnenes, Verschrobenes“ kündigen die Veranstalter für diesen Abend an, „so wie sich auch Schumann und Brahms in kreativer Verbundenheit und Freundschaft begegnet sind“.


"Tutzing ist weit schöner, als wir es uns vorstellen konnten"

Im Verlauf der diesjährigen Brahmstage wurde immer wieder auf den Aufenthalt von Johannes Brahms 1873 in Tutzing hingewiesen. Auf besonders eindrucksvolle Weise geschah das am vorigen Samstag bei einem Familienkonzert, zu dem Tutzinger Kinder im Rahmen eines Malwettbewerbs interessante eigene Ansichten beigesteuert haben. Ein Kunstwerk aus Farben und Tönen "Tutzing ist weit schöner, als wir es uns vorstellen konnten", schrieb Brahms bei seiner Sommerfrische damals: "Eben hatten wir ein prachtvolles Gewitter; der See war fast schwarz, an den Ufern herrlich grün, für gewöhnlich ist er blau, doch schöner, tiefblauer als der Himmel, dazu die Kette schneebedeckter Berge - man sieht sich nicht satt."
Schon lange vor den Brahmstagen gab es von 1958 an 30 Jahre lang die „Tutzinger Musiktage“. Aus Anlass des 100. Todestags von Johannes Brahms fanden im Oktober 1997 die ersten Tutzinger Brahmstage statt. Opernstars wie Jonas Kaufmann, Hermann Prey, Christian Gerhaher, Michael Volle oder Franz Hawlata sowie herausragende Musiker traten hier schon auf und interpretierten Werke von Brahms und anderen Komponisten.
Veranstalter der Tutzinger Brahmstage ist der gleichnamige in Tutzing ansässige Freundeskreis in Kooperation mit den KunstRäumen am See von Kulturgestalterin Elisabeth Carr. Der Konzertzyklus am Starnberger See gilt als Perle unter den deutschen Klassikfestivals und zieht jedes Jahr im Herbst Fans aus Nah und Fern an. Der Freundeskreis Tutzinger Brahmstage zählt derzeit rund 160 Mitglieder. Vorsitzender ist seit fünf Jahren Andreas Dessauer, vor ihm leitete Gisela Aigner 14 Jahre lang den Verein.
Informationen, Programm und Tickets
Weitere Informationen, Programm und Ticketpreise unter www.tutzinger-brahmstage.de
Tickets gibt es auch noch bei der Buchhandlung Gebhard Held in Tutzing (08158 8388) oder an der Abendkasse.
Termine

Freitag, 25. Oktober 2024
Restaurant Theodor in Tutzing - 19 Uhr
Salonkonzert
„ZwischenWelten - ZwischenRäume“ – Esther Schöpf (Violine) und Norbert Groh (Piano, Akkordeon)
Tickets:
75 Euro mit Essen (ohne Getränke), keine Mitgliederermäßigung
-------------------------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 27. Oktober 2024
Festsaal der Evangelischen Akademie Tutzing - 18 Uhr
Klavierabend - Florian Uhlig (Solo)
Tickets:
Kategorie A 45 Euro
Kategorie B (ab Reihe 11) 35 Euro, Schüler und Studenten 10 Euro
Kommentar hinzufügen
Kommentare