
Verregnet, aber schön: Das Diemendorfer Maifest hat am Montag trotz der nicht so ganz anheimelnden Witterung viele Menschen angelockt. Der 36 Meter hohe neue Maibaum steht, kräftige Männer haben das vom Gut Ilkahöhe stammende Prachtexemplar im Dorfzentrum neben dem Trachtenheim aufgestellt.
Zu den Klängen der Musikkapelle Haunshofen wurde anschließend noch lange gefeiert. Bei strahlendem Sonnenschein wäre das Publikum natürlich viel größer gewesen- aber ihre gute Laune haben sich die Diemendorfer und die Auswärtigen, die dazu gekommen sind, vom Regen nicht verdrießen lassen. Es war auch eine Menge geboten: Essen vom Loisachtaler Bauernladen in Penzberg, Kaffee und Kuchen von den Diemendorfer Damen und viel gute Stimmung.
Fünf-Jahres-Turnus eingehalten

Im Wald des Guts Ilkahöhe hatten die Diemendorfer am 22. Dezember ein Prachtexemplar von einem Baum gefunden, den ihnen Gutseigentümer Hermann Wendelstadt spendiert hat. Am 22. Dezember vorigen Jahres haben sie den Baum geholt, in der längsten Nacht des Jahres, sagte Maibaumbursch Thomas Wagner. Der Baum ist gerade gewachsen, mit seinen 36 Metern erreicht er beinah Rekordhöhe: Bisher gab es in Diemendorf nur ein einziges Mal einen noch größeren Baum - 37 Meter hoch, im Jahr 1993. Der 2018 aufgestellte Baum war 35 Meter hoch - er musste Ende Februar vorigen Jahres abgebaut werden, weil ihn ein Gutachter als nicht mehr tauglich eingestuft hat. An dieser Einschätzung hatten die Diemendorfer selbst ihre Zweifel, aber sie haben den Anweisungen Folge geleistet. Sie haben es auch diesmal geschafft, den Fünf-Jahres-Turnus einzuhalten. In der Corona-Zeit war es in vielen anderen Orten zu Terminverschiebungen gekommen.

Maibaumdiebe waren in Diemendorf unterwegs - aber sie hatten keine Chance

Der neue Baum ist schon in den vergangenen Wochen zum absoluten Dorfmittelpunkt geworden. Immer wieder haben sich die Einheimischen dort getroffen, wo er aufbewahrt wurde, um ihn sorgsam zu bearbeiten - stets in bester Stimmung. Sie haben den Stamm abgeschält, glattgehobelt, grundiert, den weißen Anstrich aufgebracht, dann den Baum "verschnürt", die blaue Farbe aufgetragen - und zwar rechts herum, das gilt als wichtig. In Diemendorf wird ein helleres Blau verwendet als bei vielen anderen Maibäumen, sagte Georg Holzer, der Vorsitzende des Diemendorfer Ortsvereins. Natürlich wurde der Baum gut bewacht. Da machten auch Diemendorfer Frauen mit. Potenzielle Maibaumdiebe waren ein paar Mal in Diemendorf unterwegs - aber die vielen, die an dieser Gemeinschaftsaktion mitgewirkt haben, waren auf der Hut, der Baum wurde nicht geklaut.

Das Diemendorfer Maifest 2018:
Grandioses Diemendorfer Maifest
Kommentar hinzufügen
Kommentare