Die lokale Wirtschaft in Tutzing ist vielfältig, sieht sich aber auch beträchtlichen Herausforderungen gegenüber. Auf dieser Seite veröffentlichen wir interessante Informationen für Tutzinger Unternehmen.
Aktuell (Einzelheiten siehe unten):
- Bedingungen zur Integration ukrainischer Flüchtlinge in den Arbeitsprozess
- Ausbildungsplätze: Online-Umfrage der gwt Starnberg
- Digitalisierung: Mittelstands-Zentrum bietet kostenlose Unterstützung
- Informationsveranstaltung über Gigabit- und Glasfaser-Ausbau für Tutzinger Gewerbetreibende am 8. April
- Sprechtag der AktivSenioren Bayern e.V. am 5. April in Starnberg
Bedingungen zur Integration ukrainischer Flüchtlinge in den Arbeitsprozess

Zurzeit sind mehr als 1100 ukrainischen Flüchtlinge im Landkreis Starnberg. Jede Woche werden weitere 100 Personen über die Regierung von Oberbayern bei uns ankommen. Viele von Ihnen haben Wohnraum auf Zeit gemeldet, den nun das Landratsamt sucht. Um möglichst viele Personen in den Arbeitsprozess zu integrieren, bietet die Starnberger Wirtschaftsfördergesellschaft gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit Starnberg eine Info-Veranstaltung an:
„Bedingungen zur Integration ukrainischer Flüchtlinge in den Arbeitsprozess“
am 5. April 2022 von 15 Uhr bis 16 Uhr
Referentinnen:
Marina Frank - Teamleiterin Arbeitgeberservice Starnberg
Karin Münster – Leiterin der Bundesagentur für Arbeit Starnberg
Sie informieren über
Arbeiten & Ausbildung: Welche Bedingungen müssen erfüllt werden?
Qualifizierung &. Beschäftigung mit Sprachvoraussetzungen unter Beachtung der gesetzlichen Förderrichtlinien
Anmeldungen bitte an
nordeck@starnbergammersee.de
Ein Einwahllink zu dieser Online-Veranstaltung wird dann zur Verfügung gestellt.
Die gwt bittet um Fragen im Vorfeld bereits bei der Anmeldung, damit Frau Frank und Frau Münster die entsprechenden Antworten vorbereiten können.

Ausbildungsplätze: Online-Umfrage der gwt Starnberg

Auch in Tutzing gehören Fachkräftemangel und nicht besetzte Ausbildungsplätze zu den größten Herausforderungen für Unternehmen – eine Situation, die sich in Zukunft noch weiter verschärfen wird. Die für den Landkreis Starnberg zuständige Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung mbH (gwt) versucht den Bedarf der Unternehmen nun mit einer Online-Umfrage zu ermitteln. Die Umfrage ist anonymisiert, dauert laut gwt etwa fünf Minuten und kann direkt unter www.ausbildungskompass.de/umfrage/ gestartet werden. Bis 15. April 2022 werden die Erfahrungen und Wünsche von Arbeitgebern gesammelt. Die Ergebnisse sollen in einer Ausgabe StarnbergAmmersee der Plattform „Ausbildungskompass“ veröffentlicht werden.
Digitalisierung: Mittelstands-Zentrum bietet kostenlose Unterstützung

Unterstützung bei der Digitalisierung können Tutzinger Unternehmen in Anspruch nehmen. Am 1. März 2022 ist das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg mit dem Ziel an den Start gegangen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetrieben bei der Digitalisierung zu helfen. Aufgrund einer Finanzierung durch das Bundeswirtschaftsministerium in Höhe von 5 Millionen Euro sind alle Angebote des Zentrums kostenfrei.
Angekündigt werden Infoveranstaltungen, praxisorientierte Schulungen sowie individuelle Potenzialanalysen und Projekte bei Unternehmen vor Ort, außerdem Besichtigungstouren zu Unternehmen, die unterschiedliche Digitalisierungslösungen bereits erfolgreich anwenden. Als Schwerpunkte genannt werden Nachhaltigkeit, digitale Strategien, künstliche Intelligenz, Arbeit 4.0, Finanzen 4.0 sowie vernetzte Produktion und Logistik. Partner des Zentrums sind das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV (Augsburg), die fortiss GmbH, die Technische Universität München, der VDMA Bayern (München), die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS des Fraunhofer IIS (Nürnberg) und ibi research (Regensburg).
Ansprechpartner zum neuen Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg steht Ihnen der
Leiter des Zentrums: Andreas Estner
E-Mail: andreas.estner@vdma.org
Telefon (+49 89) 27 82 87-33
Mobil (+49 151) 11 78 14 94
81925 München
Weitere Informationen: www.digitalzentrum-augsburg.de
Informationen über Gigabit- und Glasfaser-Ausbau für Tutzinger Gewerbetreibende

Das Gigabitbüro des Bundes bietet am Freitag, dem 8. April mit seinem "Infomobil" ganztags Informationen und Beratung an. In diesem Rahmen findet am Abend von 19 Uhr bis etwa 21 Uhr eine Informationsveranstaltung mit offenem Austausch für Gewerbetreibende und Vertreter der Wirtschaftsverbände statt, und zwar im Buttlerhof in Traubing, Buttlerweg 6. Die Gemeinde Tutzing bittet bei Interesse um Rückmeldung bis zum 5. April 2022 per E-Mail an bautechnik@tutzing.de.
Der Informationstag soll nach Angaben der Gemeinde eine firmenunabhängige Beratungsmöglichkeit bieten. Dabei dreht sich alles um die Themen Breitband- und Mobilfunkausbau und Projektmanagement im Gigabitausbau für Kommunen. Neben Vorträgen und Workshops können die Besucherinnen und Besucher von 8 Uhr bis 19 Uhr vor dem Einkaufszentrum an der Lindemannstraße das eigens konzipierte Infomobil besichtigen, ausgestattet mit verschiedenen technologischen Anwendungen und Geräten rund um die Themen 5G, Inhouse-Verkabelung und Digitalisierung. Das Team des Gigabitbüros steht vor Ort zum Austausch und zu individuellen Gesprächen zur Verfügung.
Der Informationstag des Gigabitbüros:
Gigabitbüro: Gewerbe-Veranstaltung ins Rathaus verlegt
Sprechtag der AktivSenioren Bayern e.V.
Der nächste Beratungs- und Infotag der AktivSenioren findet am Dienstag, dem 5. April 2022 ab 10 Uhr im Hause der gwt GmbH in Starnberg, Kirchplatz 3, statt (nach Absprache als Präsenztreffen oder per Video).
Anmeldung bitte unter: nordeck@starnbergammersee.de
(Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg mbH).
Kompetente Beratung durch die AktivSenioren:
Der gemeinnützige Verein AktivSenioren Bayern e.V. unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit Wissen, sowie mit Lebens- und Berufserfahrung - z.B. bei Existenzgründungen, bei der Weiterentwicklung, bei finanziellen Schieflagen oder auch bei Fragen zur Unternehmensnachfolge. Die AktivSenioren sind eine gute Anlaufstelle. Das Motto: „Gemeinsam Zukunft schaffen". Die Unternehmer/innen, Selbstständige sowie Fach- und Führungskräfte in aktivem Ruhestand beraten ehrenamtlich und uneigennützig, sind wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral. Bedingt durch die Coronavirus-Pandemie besteht in vielen Branchen gerade jetzt erhöhter Beratungsbedarf. Bei Fragen zur Beratung der AktivSenioren wenden Sie sich gerne an Karin Martin, Regionalleiterin AktivSenioren Oberbayern Süd-West (Tel: 0174/3711572 oder mailto: karin.martin@aktivsenioren.de).
Weitere Informationen unter: www.aktivsenioren.de
Kommentar hinzufügen
Kommentare