Von Dorothea Grass

Atempausen im Tutzinger Schloss

Akademie bietet besondere Aus-Zeit in der Karwoche - Abendprogramm offen für alle

Blumen.jpg
Frühlingsboten im Park von Schloss Tutzing © Dorothea Grass / Evangelische Akademie Tutzing

Tagungen in der Karwoche in der Evangelischen Akademie hatten seit Jahrzehnten Tradition. Akademiedirektor Udo Hahn hat sie vor Jahren wiederbelebt. Seinen Worten zufolge hat die Passions- und Fastenzeit unter Christinnen und Christen eine besondere Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die Tage vor dem Osterfest.

„Innehalten in der Karwoche“ – so lautet das Angebot für eine besondere Aus-Zeit, die am Montag, dem 11. April, beginnt und am Gründonnerstag, dem 14. April mit einem Reisesegen endet. Mit drei statt üblicherweise zwei Übernachtungen bietet das Format nicht nur eine noch größere Fülle an Impulsen, sondern gibt den Teilnehmenden auch mehr Raum für Gespräche untereinander und ein persönliches Innehalten. „Nicht der Diskurs prägt das Programm, sondern ein sensibles Miteinander von Musik, Literatur, Malerei, Spiritualität und Psychotherapie, Gaumenfreuden, Atempausen am Ufer des Sees sowie in den Salons des Schlosses“, betont Udo Hahn die Besonderheiten der Tagung in der Karwoche. Die Kraft des Glaubens sei gerade in diesen Tagen für viele eine besondere Hilfe und eine Quelle der Zuversicht. Pandemiebedingt konnte die Veranstaltung 2020 und 2021 nicht stattfinden. „Die persönliche Begegnung ist gerade in diesem Format ein besonderer Mehrwert für Referierende wie die Gäste“, so der Akademiedirektor. Deshalb habe man daraus keine Online-Veranstaltung gemacht. Mehr als fünfzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet werden zum Thema „Sprache(n) der Liebe“ erwartet.

Anmeldungen für die gesamte Dauer der Tagung sind noch möglich: https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/sprachen-der-liebe-4/

Auch diesmal werden die drei Abendveranstaltungen für Besucherinnen und Besucher geöffnet, die nur an diesen teilnehmen möchten. Darum geht es:

"Was ich gewonnen habe, ist Freiheit"

Ruth Pfau oder eine Sprache der Liebe
Ein Film von Prof. Dr. Michael Albus
Montag, 11. April 2022

Einführung und Gespräch mit dem Regisseur
Anschließend Begegnungen und Gespräche in den Salons

Anzeige
Edekla-Fisch2.png

"Immer nur Du"

Gesprächs-Konzert mit Werken von Brahms und Busoni
Dienstag, 12. April 2022

Prof. Susanne Stoodt, Violine
Ulrich Koneffke, Flügel
Anschließend Begegnungen und Gespräche in den Salons

"Fuchs 8"

Ein illustriertes Hör-Spiel mit Musik von George Saunders
Mittwoch, 13. April 2022

mit Christoph Bernewitz, Marcel Kohler und Linn Reusse
Anschließend Begegnungen und Gespräche in den Salons

Beginn der Abendveranstaltungen ist jeweils um 19.30 Uhr.
Eintritt 10 Euro / ermäßigt 5 Euro.
Eine Anmeldung ist erforderlich – bitte an: holzmann@ev-akademie-tutzing.de
Das Tragen einer FFP2-Maske ist verpflichtend.

Quelle Titelbild: Dorothea Grass / Evangelische Akademie Tutzing
ID: 4797
Über den Autor
DSC_0207_ok.JPG

Dorothea Grass

Dorothea Grass ist Studienleiterin & Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit an der Evangelischen Akademie Tutzing.

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.