
Ein heißes Eisen greift heute und morgen die Tutzinger Akademie für politische Bildung an: "Ohne Bauen keine Entspannung für Immobilienmarkt und Infrastruktur." Doch das sei mühsam. Ein engmaschiges Netz an Vorschriften sei zu beachten, Bürger wollten mitreden und Konflikte seien auch zwischen den am Bau Beteiligten geradezu vorprogrammiert, folgern die Akademie und die Bayerische Ingenieurekammer Bau, die sich zu diesem ebenso aktuellen wie spannenden Thema zusammengetan haben.
In die Tagung gehen die Organisatoren mit konkreten Fragen: Könnte nicht alles viel schneller und reibungsloser gehen? Oder drohen dann womöglich Willkür, Unordnung und Qualitätsverluste?“ Wegen konkreter Projekte werden solche Diskussionen in Tutzing seit langer Zeit geführt. Ein plakatives Beispiel dafür ist das schon lange leer stehende Seehof-Grundstück.

Baupläne gab es für das ufernahe Seehof-Areal seit der Schließung des alten Hotels Ende der 1980er Jahre immer wieder, doch realisiert worden ist bisher keiner von ihnen. Für viel Gesprächsstoff sorgt in Tutzing auch das mittlerweile seit neun Jahren leer stehende Gasthaus Andechser Hof. Ein Neubau-Konzept für dieses zentral gelegene Grundstück an der Hauptstraße hat zwar vor zwei Jahren im Gemeinderat viel Zustimmung gefunden, doch das Vorhaben wird bisher nicht realisiert.
Bei der Tagung wollen Akademie und Ingenieurekammer wichtige Bauprobleme unter die Lupe nehmen: Brauchen wir die vielen baurechtlichen Vorschriften tatsächlich? Was müsste geschehen, damit die Planung der Projekte beschleunigt werden kann, ohne die begründeten Einwände zu missachten? Wie kann man die unterschiedlichen Planungsstufen besser miteinander verzahnen und auf diese Weise das Bauen nicht nur beschleunigen, sondern auch Konfliktpotenzial reduzieren? Welchen Beitrag leistet die Digitalisierung, um den Frust am Bau zu mindern?
Die Veranstalter hoffen bei dieser Gelegenheit Lösungsvorschläge für einen schnellen, rechtmäßigen und konfliktfreien Prozess erarbeiten zu können. Nähere Informationen weiter unten auf dieser Seite.
Im Bau- und Ortsplanungsausschuss des Tutzinger Gemeinderats wird es dann am Dienstag, dem 16. März konkret (Beginn 17 Uhr). In der Sitzung, die im Traubinger Buttlerhof stattfindet, geht es um Änderungen mehrerer Tutzinger Bebauungspläne und um eine Reihe von Anträgen. Die Tagesordnung steht weiter unten auf dieser Seite.
Mehrere geplante Veranstaltungen sind wegen des Lockdowns verschoben worden, so ein Vortrag im Rahmen des "Ökumenischen Forums" zum Thema "Die Kirche und das liebe Geld" und ein Konzert mit dem Tutzinger Duo Fantasia.
In den Tutzinger Akademien gibt es in nächster Zeit weitere Online-Veranstaltunge. Eines der Themen:
Bedingungsloses Grundeinkommen: "Utopie oder bald Realität?" (Evangelische Akademie, 24. März 2021)
Weitere Veranstaltungen der Akademien:
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/
https://www.apb-tutzing.de/programm/
Weitere Termine und detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen weiter unten auf dieser Seite.
Evangelische Kirche
https://www.evangelisch-in-tutzing.de/gruess-gott
Gottesdienste in der Regel jeden Sonntag 11 Uhr in der Christuskirche, Hörmannstraße 8, Tutzing
Das Pfarramtsbüro ist wegen der derzeitigen hohen Infektionszahlen bis auf Weiteres für den Parteienverkehr nicht geöffnet. Besuchstermine können telefonisch vereinbart werden.
Gerne sind wir telefonisch und per Mail wie folgt zu erreichen:
Pfarrerin Beate Frankenberger
Telefon: 08158/8005
Handy: 01705533007
Mail: beate.frankenberger@elkb.de
Pfarramt
Telefon 08158/8005
Mail: pfarramt.tutzing@elkb.de
Katholische Kirche
Gottesdienstordnung:
https://www.st-joseph-tutzing.de/gottesdienstordnung-2/
Pfarrer Peter Brummer
Pfarrei St. Joseph, Tutzing
Kirchenstraße 10, 82327 Tutzing
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 8158 99 33 33
Telefax: +49 (0) 8158 99 33 34
E-Mail: pfarrbuerl@st-joseph-tutzing.de
_________________________________________________________________________________________________
TERMINE:
_________________________________________________________________________________________________
„Bauen in der Warteschleife - Der lange Weg von der Idee zum Richtfest“

Online-Veranstaltung der Akademie für politische Bildung
am 12. und 13. März 2021
Eine Teilnahme ist über die Videokonferenzplattform GoToMeeting möglich. Bei dieser Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Die Akademie bittet um verbindliche Anmeldung über das Anmeldeformular (pdf unten) oder über das Online-Formular auf der Webseite der Akademie bis spätestens 10. März 2021.
https://www.apb-tutzing.de/programm/anmeldung.php?tid=117992
Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail. Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn eine Teilnahmezusage der Akademie vorliegt.
Ohne Bauen keine Entspannung für Immobilienmarkt und Infrastruktur. Doch Großprojekte bedeuten auch Vorschriften, Bürgerbeteiligung und Konflikte. Ginge das nicht schneller, konfliktfreier und trotzdem rechtmäßig? Diese Fragen wollen die Tutzinger Akademie für Politische Bildung und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei der Online-Tagung "Bauen in der Warteschleife" behandeln. Großstädte wie München sind am Limit, schreiben die Veranstalter, und weiter: "Wohnraum, öffentliche Einrichtungen und Infrastruktur platzen aus allen Nähten. Die Lösung wäre Bauen. Doch das ist mühsam. Ein engmaschiges Netz an Vorschriften ist zu beachten, Bürger wollen mitreden und für Konflikte zwischen den Beteiligten bieten Baustellen genug Potenzial."
Das Programm:
Warum ist Bauen so schwierig?
Hendrik Hunold, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, spricht über rechtliche Hürden für Bauprojekte. Und junge Ingenieurinnen und Ingenieure zeigen ihre Visionen für die Zukunft am Bau.
Zusammen mit Experten diskutieren die Teilnehmer Strategien zur Konfliktlösung in Bauprojekten:
Bürgerbeteiligung (Arne Lorz, Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München)
Außergerichtliche Streitbeilegung (Claus-Jürgen Diederichs, Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.)
Konfliktlösungen zwischen den Beteiligten (Ralph Bartsch, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft)
Akademiegespräch am See: Bauen als Politikum
Über das Bauen als Politikum diskutieren am Freitag, 12. März, um 16.45 Uhr beim Online-Akademiegespräch am See:
Die Infrastruktur ist marode, doch Bauprojekte werden von einer Normenflut ausgebremst. Sind die vielen baurechtlichen Vorschriften tatsächlich notwendig? Wie lässt sich der Prozess beschleunigen, ohne begründete Einwände zu missachten?
Gunther Adler (Staatssekretär a.D., Geschäftsführer Personal, Die Autobahn GmbH des Bundes)
Thomas Schmid (Bayerischer Bauindustrieverband e.V.)
Ursula Sowa (MdL, Baupolitische Sprecherin, Bündnis 90/Die Grünen)
Josef Zimmermann (Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung, TU München)
Die Teilnahme am Akademiegespräch ist unabhängig von den anderen Programmpunkten möglich.
„Du in allem“ - Ein gemeinsamer Weg zum Osterfest

Exerzitien im Alltag
Vom 3. März bis zum 24. März 2021
Gemeinschaftsabende jeweils mittwochs um 19.45 Uhr im Roncallihaus
In ökumenischer Gemeinschaft laden die katholische Pfarrgemeinde St. Joseph und die evangelische Gemeinde ein zum gemeinsamen Glaubensweg mit Meditation, Bibel und Gespräch in der Gruppe. Der erste Abend wird online angeboten, ab 10. März soweit möglich wieder im Roncallihaus bzw. online. Anmeldung erbeten.
Nähere Information und Anmeldung:
Katholisches Pfarrbüro, Tel. 08158 993333, Fax 08158 993334
E-Mail: pfarrbuero@st-joseph-tutzing.de
Evangelisches Pfarramt, Tel. 08158 8005, Fax 08158 8006
E-Mail: pfarramt.tutzing@elkb.de
Taizé-Gebet - online
Freitag 12. März 2021 um 20 Uhr
Zugang: https://www.taize.fr/de_article29514.html anschl. Chillout: https://bbb-bdkj-augsburg.de/b/pfa-nsu-mob-qvy
Bau- und Ortsplanungsausschuss des Gemeinderats
Dienstag, 16. März um 17 Uhr
Buttlerhof, Tutzing-Traubing, Saal
Öffentliche Sitzung
Tagesordnung:
1 Genehmigung von öffentlichen Sitzungsniederschriften
2 Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse
3 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 74 "Bahnhofstraße/Bräuhausstraße" im Bereich GE, Gemarkung Tutzing; Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen; Satzungsbeschluss
4 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 "Zwischen Mozartstraße und Benediktenweg" in Verbindung mit den Bebauungsplänen Nrn. 45 und 46 "Tutzing Nordwest"; weiteres Vorgehen
5 Bebauungsplan Nr. 46 "Tutzing Nordwest - östlich der Traubinger Straße", Teilbebauungsplan 6 "Bergwiesen- / Waldstraße"; weitere Vorgehensweise
6 Antrag vom 08.01.2021 auf 11. Änderung des Bebauungsplanes Nr.16 "Schnupfenwiesen" für das Grundstück Fl.Nr. 273/1, Gemarkung Tutzing; weitere Vorgehensweise
7 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 32 "Mitterfeld" für den Bereich der Fl. Nrn. 478 und 478/2, Gemarkung Tutzing; Stellplatz- und Parkierungskonzeption; weiteres Vorgehen
8 Antrag auf Vorbescheid für den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage, Fl. Nr. 697/4, Gemarkung Tutzing, Bräuhausstraße 31; Anhörungsschreiben des Landratsamtes Starnberg vom 15. Februar 2021
9 Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garagen, Fl. Nr. 319/24, Gemarkung Tutzing, Waldschmidtstraße; Anhörungsschreiben des Landratsamtes Starnberg vom 16. Februar 2021 zur Ersetzung des gemeindlichen Einvernehmens
10 Antrag auf isolierte Befreiung für die Errichtung von zwei Flachdach Garagen, Fl. Nrn. 319/24 und 319/20, Gemarkung Tutzing, Waldschmidtstraße
Konzert der Musikfreunde Tutzing
Sonntag, 21. März 2021
1. Konzert von 16 Uhr bis 17 Uhr
2. Konzert von 19 Uhr bis 20 Uhr
Musiksaal der Evangelischen Akademie im Schloss Tutzing, Schlossstraße 2-4
Das konkrete Programm steht wegen der Corona-Pandemie noch nicht fest. Interessenten werden gebeten, die Mitteilungen in der lokalen Presse zu beachten. Weitere Informationen, auch zur Kartenvorbestellung, gibt es auf der Webseite
http://www.musikfreunde-tutzing.info/
Bedingungsloses Grundeinkommen - Utopie oder bald Realität?
Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing
Mittwoch, 24. März 2021, Beginn 17.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Um teilnehmen und mitdiskutieren zu können, melden Sie sich bitte bis spätestens 22. März 2021 per E-Mail direkt an: spehr@ev-akademie-tutzing.de
Wir senden Ihnen einen Link zur Teilnahme über die Online-Konferenz-Lösung „Zoom“ am 23. März 2021 mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu.
Organisation und Information: Cornelia Spehr, Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von
9 Uhr bis 12 Uhr.
Weitere Informationen im pdf:
Kommentar hinzufügen
Kommentare