Wanderungen rund um den Starnberger See rund um den Dreikönigstag locken immer mehr Menschen in unsere Gegend. Auch am Samstag dieser Woche gibt es zwei derartige Märsche. Die „Dreikönigstour“ startet und endet im Tutzinger Würmseestadion, der „Bavaria (Ultra) Dreikönigslauf“ beginnt im Café Fräulein Rosalie am S-Bahnhof in Feldafing. In beiden Fällen verläuft die Route in Richtung Starnberg und am Ostufer über Seeshaupt zurück zum jeweiligen Ausgangspunkt am Westufer.
Um den Namen hatte es vor wenigen Jahren einen Markenstreit gegeben. Daraufhin ist der frühere „Dreikönigsmarsch“ in „Dreikönigstour“ umbenannt worden. Manni Kager aus Augsburg, der diese Veranstaltung seit 2018 mit großer Unterstützung des „Tutzinger Hofs“ aufgebaut hat, ist im November 2023 im Alter von 56 Jahren gestorben. Ein Organisationsteam mit Freunden von ihm sowie der Verein "Wandern und Walken für den guten Zweck Hochtaunus e.V." führen die Wanderung seitdem fort.


Die Fußballabteilung des TSV Tutzing unterstützt die "Dreikönigstour"
Start zur "Dreikönigstour" im Tutzinger Würmseestadion ist am Samstag zum ersten Mal. In Absprache mit der Gemeinde Tutzing, der das Sportgelände an der Bernrieder Straße gehört, unterstützt der TSV Tutzing die Veranstaltung. Verantwortliche seiner Fußballabteilung sperren die Räume auf, sie kümmern sich auch um die Verpflegung. Für die Reinigung der Räume anschließend sind die Organisatoren der Dreikönigstour zuständig.
Vom Würmseestadion geht es dann auf Schusters Rappen einmal komplett rund um den Starnberger See. Dafür sind zwölf Stunden Zeit. Der Check-In der Teilnehmer beginnt am Samstag um 7 Uhr. Gestartet wird ab 8 Uhr in drei Gruppen. Verpflegungsstationen, die von ehrenamtlichen Helfern betreut werden, erwarten die Wanderer in Niederpöcking, Starnberg, Ammerland und Seeshaupt. Im Ziel erhalten alle, die mitgewandert sind, Urkunden und Medaillen, die jedes Jahr neu entworfen werden.
Beim „Bavaria (Ultra) Dreikönigslauf“ gibt es eine andere Organisationsform: Dort werden sieben Distanzen von 35 bis 53 Kilometern angeboten. Start ist um 9.30 Uhr in Feldafing, man kann aber auch beispielsweise erst in Starnberg einsteigen oder in Tutzing aufhören.
Etwa 500 Personen wollen mitwandern
Bei der „Dreikönigstour“ im vorigen Jahr haben fast 500 Wanderinnen und Wanderer mitgemacht. Eine ähnlich große Beteiligung erwarten die Organisatoren auch bei der Dreikönigstour am Samstag. Die Veranstalter berichten über eine „extrem hohe Nachfrage“. Vom Wandern begeisterte Menschen kommen nach ihren Angaben aus dem gesamten Bundesgebiet und sogar aus dem benachbarten Ausland nach Tutzing. Alle Tickets seien bereits seit einigen Wochen vergriffen.
Falls Restkarten im Zuge von Stornierungen kurzfristig verfügbar sind, können diese über das Portal „Eventbrite“ unter dem Stichwort Dreikönigtour bestellt werden. Dort ist auch ein Eintrag in eine Warteliste möglich. https://www.eventbrite.de/e/dreikonigstour-04012025-tickets-1007765492717?aff=ehometext&_gl=1*1yckmto*_up*MQ..*_ga*MTczNzcxMDEyMi4xNzM1ODIxMzE0*_ga_TQVES5V6SH*MTczNTgyMTMxMy4xLjAuMTczNTgyMTMxMy4wLjAuMA..
Traditionell werden die Starttickets kostenlos ausgegeben und die freiwilligen Spenden nach Abzug aller Kosten an soziale Projekte verteilt. Beim „Bavaria (Ultra) Dreikönigslauf“ berechnen deren Veranstalter einen Organisationsbeitrag, der steigt, je später man sich anmeldet: von zunächst 24,50 Euro hat er sich am 1. Mai 2024 auf 29,50 Euro erhöht, am 1. September 2024 auf 34,50 Euro, ab morgen, 1. Januar 2025 beträgt er 39,50 Euro. Hinzu kommen 3 Euro „Entgelte“.
Kommentar hinzufügen
Kommentare