Läufer und Läuferinnen aller Altersklassen kamen am heutigen Sonntag im Tutzinger Würmseestadion zusammen, um gemeinsam beim "Kinderherzenlauf 2024" anzutreten. Der Lauf, eigentlich ein virtuelles Event, bei dem jeder laufen oder walken kann, wo und so weit er oder sie möchte, findet seit 2021 statt. Die Startgebühren gehen an ein Projekt am Deutschen Herzzentrum in München. Sie fließen in ein Vor- und Nachsorgeprogramm für Familien mit herzkranken Kindern. Kinder mit angeborenem Herzfehler brauchen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eine umfassendere Betreuung. Das Heimmonitoring-Programm des Deutschen Herzzentrums bietet genau diese Unterstützung und erhöht so die Überlebenschancen der kleinen Patienten. Es schließt eine gravierende Lücke in der Nachsorge herzkranker Kinder, indem es Familien rund um die Uhr Unterstützung bietet, sowohl medizinisch als auch emotional.
Die Idee, anlässlich des Kinderherzenlaufs auch in Tutzing einen gemeinsamen Spendenlauf zu veranstalten, entstand, weil einer der jungen Leichtathleten (Felix, 7 Jahre) nach seiner Geburt selbst mehrere Monate Patient im Deutschen Herzzentrum war und dank der großartigen Behandlung und Betreuung dort heute sogar an Sportfesten und Wettkämpfen teilnehmen kann. Einmal ausgesprochen, fand die Idee sofort tatkräftige Unterstützerinnen, allen voran in Nadine Dettenhofer, Abteilungsleiterin der Leichtathleten, die für alle eine drei Kilometer lange Strecke markierte und für das gemeinsame Abschlusstreffen ein heißes Sportlergetränk organisierte, das netterweise von Xenofit/Verla-Pharm gespendet wurde. Heike Hafner kümmerte sich um die Sammelanmeldung, die Startnummern und stoppte gemeinsam mit Nadine die Zeiten der Läuferinnen und Läufer.
50 Läuferinnen und Läufer aus Tutzing am Start
Mehr noch als um sportliche Leistungen ging es an diesem Vormittag jedoch um den guten Zweck. Um die 50 Läuferinnen und Läufer konnte die Leichtathletikabteilung mobilisieren, von denen sich die meisten auch wirklich zum gemeinsamen Laufen Richtung Unterzeismering einfanden. Einige Familien konnten nicht in Tutzing dabei sein und absolvierten ihre Laufrunde andernorts.
Trotzdem ließen es sich einige der jungen Sportler natürlich nicht nehmen, richtig Gas zu geben. Bereits früh setzte sich ein Spitzentrio von drei acht- bis elfjährigen Jungs ab. Noah, Leo und Ludwig hängten alle anderen ab und kamen als erste wieder am Parkplatz des Würmseestadions an. Die meisten entschieden sich für die markierte 3-Kilometer-Runde, drei besonders Fleißige verlängerten die Laufstrecke allerdings noch bis zur Klinik Höhenried und stießen erst später zum gemütlichen Zusammentreffen in und vor den Umkleidekabinen dazu.
Zusätzliche Spenden gesammelt
Einige konnten leider nicht dabei sein oder laufen einfach nicht gerne, unterstützen die gute Sache jedoch durch Spenden. So konnte die Abteilung Leichtathletik zusätzlich zu den Startgeldern noch über 400 Euro sammeln, die vollständig dem oben beschriebenen Projekt zugute kommen.
Der Kinderherzenlauf 2024 insgesamt konnte dieses Jahr einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Und auch in Tutzing waren sich alle einig: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei - hoffentlich dann noch zahlreicher!
Kommentar hinzufügen
Kommentare