
Die Tutzinger Initiative "Flotte Masche" kooperiert mit der Seifenrecycling-Initiative "SapoCycleGermany".
Wer oder was ist das?
SapoCycleGermany bekommt gebrauchte Seife von Hotels aus ganz Deutschland. Diese Seifenstücke werden nach Nürnberg in die Behindertenwerkstätte „Lebenshilfe Nürnberg“ verschickt. Dort werden sie recycelt und wieder zu 100 Prozent nutzbarer Seife verarbeitet. Der Recyclingprozess erfolgt durch Menschen mit Beeinträchtigungen unter der Anleitung einer Seifenmeisterin. Nach strenger Prüfung werden die Seifen zur Abgabe freigegeben, die kostenlos an Bedürftige verteilt werden.

Warum das Ganze?
Durch die Arbeit an den Seifen profitieren Menschen, die wenig Chancen auf einen stabilen und inklusiven Arbeitsplatz haben.
Für die Umwelt bedeutet es weniger Müll und ist nachhaltig. SapoCycleSeifen werden an die verschiedenen Tafeln, Hilfsorganisationen, Obdachlosen oder die Bahnhofsmission vergeben. Somit profitieren vor allem bedürftige Menschen von der innovativen Idee. Einer der wichtigsten Aspekte ist hierbei die verbesserte Gesundheits- und Hygienebedingungen.
Was hat das mit Tutzing zu tun?

Am vergangenen Freitag kamen Bernise Rivière und Carola Di Francesco von SapoCycleGermany zur Gruppenstunde der Flotten Masche ins evangelische Gemeindehaus der Christuskirche Tutzing/Bernried. Im Gepäck hatten sie 50 ihrer Seifenstücke. Außerdem eingeladen zum Termin war Caroline Krug von der Tutzinger Tafel „Tischlein Deck Dich“.
Die Flotte Masche verarbeitet ausschließlich gespendete Wolle. Jedoch ist manches Garn, das wir gespendet bekommen, nicht sehr angenehm auf der Haut zu tragen, vor allem über einen längeren Zeitraum. Die Frage war, was sollen wir damit tun? Verarbeiten ja klar, gerade bei wunderschönen Farben.
Hier kommt nun SapoCycleGermany als Kooperationspartner ins Spiel. Aus eher trageunfreundlichem Garn fertigte die Gruppe Seifensäckchen. Diese sind sowohl gestrickt als auch gehäkelt. Immer ist es ein löchriges Muster. Das Wasser muss hineingelangen und die Seife kann aufschäumen. Ein Bändchen, damit die Seife nicht verloren geht, und ein Aufhänger, durch den der Daumen passen muss. An diesem Aufhänger kann man das Seifensäckchen einerseits zum Trocknen aufhängen und andererseits den Daumen durch den Anhänger schieben, um einen verbesserten Halt für den Peelingeffekt zu erzielen. Denn in der Regel duschen zum Beispiel Obdachlose nicht täglich und können somit eine verbesserte Hygiene erreichen.
Wie kommt es zur Zusammenarbeit mit SapoCycleGermany?

Am vergangenen Freitag kamen Bernise Rivière und Carola Di Francesco von SapoCycleGermany zur Gruppenstunde der Flotten Masche ins evangelische Gemeindehaus der Christuskirche Tutzing/Bernried. Im Gepäck hatten sie 50 ihrer Seifenstücke. Außerdem eingeladen zum Termin war Caroline Krug von der Tutzinger Tafel „Tischlein Deck Dich“.
Die Flotte Masche verarbeitet ausschließlich gespendete Wolle. Jedoch ist manches Garn, das wir gespendet bekommen, nicht sehr angenehm auf der Haut zu tragen, vor allem über einen längeren Zeitraum. Die Frage war, was sollen wir damit tun? Verarbeiten ja klar, gerade bei wunderschönen Farben.
Hier kommt nun SapoCycleGermany als Kooperationspartner ins Spiel. Aus eher trageunfreundlichem Garn fertigte die Gruppe Seifensäckchen. Diese sind sowohl gestrickt als auch gehäkelt. Immer ist es ein löchriges Muster. Das Wasser muss hineingelangen und die Seife kann aufschäumen. Ein Bändchen, damit die Seife nicht verloren geht, und ein Aufhänger, durch den der Daumen passen muss. An diesem Aufhänger kann man das Seifensäckchen einerseits zum Trocknen aufhängen und andererseits den Daumen durch den Anhänger schieben, um einen verbesserten Halt für den Peelingeffekt zu erzielen. Denn in der Regel duschen zum Beispiel Obdachlose nicht täglich und können somit eine verbesserte Hygiene erreichen.
Warum das „Tischlein Deck Dich“ eingeladen war

Die 50 mitgebrachten Seifen wurden direkt im Gemeindehaus in die gefertigten Seifensäckchen der Flotten Masche verpackt. Vergangenen Freitag konnte Frau Krug bereits 50 Stück Seife inklusive unserer Seifensäckchen für die Tutzinger Tafel mitnehmen. Bereits ab Freitag dieser Woche können dann die gefüllten Seifensäckchen abgegeben werden.
Damit nicht genug, weitere 250 fertige Seifensäckchen, inklusive Etikett mit Botschaft, konnten wir an SapoCycleGermany für ihre anderen Kooperationspartner überreichen.
Für die Zukunft ist klar, dass die Flotte Masche aus ähnlichem Garn noch mehr Seifensäckchen herstellen wird. Unser momentaner Vorrat dafür sollte noch für mindestens 300 Stück ausreichen.
Bereits im April konnten wir der Bahnhofsmisson München für die Obdachlosen 100 gefüllte Seifensäckchen übergeben. Besonderes Anliegen der strickendenund häkelnden Frauen ist immer ein Etikett an jedem fertigen Werk, egal ob Socke, Decke oder Seifensäckchen. Die Botschaft auf dem Etikett ist mindestens genauso wichtig wie das fertige, zu spendende Werk.
Der Wert der Etiketten

Manchmal ist die Bedeutung der Etiketten sogar größer als das Werk an sich. Etliche der Obdachlosen, die in den vergangenen Monaten wärmende Kleidungsstücke erhielten, bewahren ihre Etiketten weiterhin auf. Es ist ihnen ein besonderer Besitz und erinnert sie daran: Sie werden gesehen und nicht vergessen. Jede der Frauen der Gruppe der Flotten Masche entscheidet selber über ihren Text oder Botschaft.
Das war für uns als Flotte Masche ein toller Termin.
Zum einen lernten wir Bernise und Carola kennen, die ihr Projekt persönlich vorstellten. Zum anderen konnten wir die recycelte Seife das erste Mal anfassen und anschließend vor Ort in die Seifensäckchen „verpacken“. Diese konnten direkt an Frau Krug fürs „Tischlein Deck Dich“ überreicht werden.
Das war für uns als Flotte Masche ein toller Termin.
Zum einen lernten wir Bernise und Carola kennen, die ihr Projekt persönlich vorstellten. Zum anderen konnten wir die recycelte Seife das erste Mal anfassen und anschließend Vorort in die Seifensäckchen „verpacken“. Diese konnten direkt an Frau Krug fürs „Tischlein Deck Dich“ überreicht werden.
In der Zukunft werden wir noch mehr Seifenstücke bekommen, die sich übrigens super weich und geschmeidig anfühlen, herrlich duften und ein tolles Produkt sind!
Über jede Wollspende freut sich die Flotte Masche weiterhin. Kein Knäuel ist uns zu klein oder zu groß, zu bunt oder zu schlicht. Für jedes Garn finden wir die passende Verwendung.
Abzugeben sind die Wollspenden jeweils in der Gruppenstunde, Freitags von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus (Hörmannstraße 8, 82327 Tutzing).
Kontaktdaten:
Flotte Masche
Instagram @flottemasche_tutzing
E-Mail flottemasche.tutzing@web.de
SapoCycleGermany e.V.
germany@sapocycle.org
Seifenanlieferung und Recycling:
WerkStadt Lebenshilfe Nürnberg gGmbH
Fahrradstr. 54
90429 Nürnberg
https://www.lhnbg.de/informieren/arbeiten/werkstadt
Add a comment
Comments