Im Juli trafen sich fünf Frauen zur allerersten Gruppenstunde der „Flotten Masche“. Sie findet kostenfrei freitags von 14:30 bis 16 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Tutzing/Bernried statt. Die Gruppe verarbeitet ausschließlich Wollspenden und werkelt daraus allerlei unterschiedliches Warmes zum Anziehen. Während der Gruppenzeit dürfen gerne weiterhin Wollspenden abgegeben werden. Die einen Frauen stricken, andere häkeln Mützen, Handschuhe, Pulswärmer, Schals, Loops, Dreieckstücher und Socken.
Während der Renovierungsphase des evangelischen Gemeindehauses trafen wir uns mal in der Eisdiele Gelatok, mal privat oder mal im Café Erin. Durch unsere Präsenz im öffentlichen Raum ergab sich die eine oder andere interessante Begegnung.
Vier Säcke voller warmer Kleidung bei der ersten Lieferung
Am 2. November luden wir zum „Tag der offenen Tür“ mit Kaffee und Kuchen ein. Es gab ein reges Interesse sowie etliche Wollspenden. Ebenso konnten wir mehrere neue Gruppenmitglieder gewinnen.
Im November war es dann soweit: Unsere ersten Lieferungen konnten abgegeben werden. Drei Ikea-Säcke voll warmer Kleidung bei der Bahnhofsmission für die Obdachlosenhilfe in München, ein weiterer Sack für das Tutzinger Tischlein Deck Dich, unter anderem mit viel Kinderkleidung.
Über die kleinen Etiketten an den fertigen Stücken war Bettina Spahn von der Bahnhofsmission sehr verwundert. „Oh, sind da etwa noch Preisschilder dran?“ Nein - jedes fertige Stück erhält ein Etikett mit einer Botschaft: „Du wirst gesehen“, „von mir für Dich“, „es soll Dir eine Freude bereiten“, „es soll Dich wärmen“. Bettina Spahn war ob der Botschaften sichtlich gerührt.
Die Gruppe wurde vom Repair-Café eingeladen, das jeden dritten Samstag im Monat von 10Uhr bis 13 Uhr im Roncallihaus stattfindet.
Erfolgreiche Versteigerung beim "Lebendigen Adventskalender"
Im Dezember waren wir Teil des „Lebendigen Adventskalenders“. Um 17 Uhr sang der Chor „Herr Käthe“ gemeinsam mit dem katholischen Kinderchor St. Joseph. Die Kirche war über den letzten Platz hinaus gefüllt und im Gemeindehaus gab es „Zaubertee“ sowie Plätzchen.
Ab 18 Uhr startete die Versteigerung der „Flotten Masche“ durch unseren 1. Bürgermeister Ludwig Horn - das Projekt im Projekt sozusagen. Zur Versteigerung kamen Kissen, Amigurumi-Tierchen (japanisch, eine bestimmte Art von gehäkelten Tierchen), gehäkelte Handtaschen und Decken aus sogenannten „Granny Squares“ (Quadrate im Maß 15 auf 15 Zentimeter). Der Erlös betrug insgesamt 600 Euro.
Zu gleichen Teilen konnten wir den Erlös als Spenden an das Tutzinger Tischlein Deck Dich, die Bahnhofsmission München für die Obdachlosenhilfe und an das Atelier LaSilhouette in München weitergeben. Lokal gespendete Wolle wird lokal verarbeitet und lokal gespendet. Bei den Verantwortlichen unserer drei Projekte konnten wir damit große Freude auslösen.
Die Spendenkonten der "Flotten Masche"
Bahnhofsmission Spendenkonto:
HypoVereinsbank
IBAN: DE 30 7007 0270 6540 3281 00
BIC: HYVEDEMMXXX
TischleinDeckDichTutzing Spendenkonto:
Kreissparkasse M-Sta-Ebersberg
IBAN: DE 77 7025 0150 0430 5669 19
BIC: BYLADEM1KMS
Verwendungszweck: Tutzinger Tischlein Deck Dich
AtelierLaSilhouette Spendenkonto:
Junge Frauen und Berufe e.V.
IBAN: DE 23 5206 0410 0103 4044 04
Unterstützung des Atelier LaSilhouette: Neue Chance für junge Frauen
Die Unterstützung des Atelier LaSilhouette ist uns als Gruppe besonders wichtig. Dort können Mädchen und junge Frauen, die auf dem ersten Ausbildungsweg keine Chance hatten, das Handwerk der Damen-Maßschneiderei erlernen. Viele der jungen Frauen haben schwierige familiäre Umstände und oder Traumata unterschiedlicher Art erlebt. Sie werden dort therapeutisch während ihrer Ausbildung begleitet und unterstützt, was sich in der hohen Abschlussquote widerspiegelt.
Warum ist uns das wichtig? Wir sind eine Gruppe kreativer Frauen und freuen uns sehr, diese Gruppe junger kreativer Frauen unterstützen zu können.
Der Ambulanten Krankenpflege Tutzing konnten wir über ihren Geschäftsführer Arminn Heil einen Ikea-Sack Diverses übergeben.
Lieferung für die Bahnhofsmission schon nach drei Tagen restlos weitergegeben
Am 19. Dezember konnten wir der Bahnhofsmission erneut drei Ikea-Säcke warme Kleidung bringen. Bei diesem Termin erfuhren wir, dass unsere vorherige Lieferung bereits nach drei Tagen restlos weitergegeben war.
Kurz vor Weihnachen konnten wir das Tutzinger Tischlein Deck Dich mit etwa anderthalb Ikea-Säcken warmer Bekleidung, Kissen, Dekoartikeln sowie Amigurumi-Tierchen unterstützen.
Ein weiteres Highlight im Dezember war die Ausstattung einer sechsten Klasse der Benedictus Realschule Tutzing mit einer großen Wollspende sowie Häkelnadeln. Die Kinder sind seitdem gemeinsam mit ihrer Lehrerin fleißig am Häkeln. Das Klassenwichteln war in diesem Jahr besonders, denn jedes Kind kaufte Wolle als Wichtelgeschenk. Die Wollbegeisterung greift weiter um sich!
Mitarbeit von Starnberg bis Travemünde
Die Gruppenstärke ist von Juli bis heute von anfangs fünf auf 32 Frauen angewachsen. Die jüngste Teilnehmerin kommt mit der Mama und ist wenige Wochen alt, die älteste Teilnehmerin ist 76. Manche sind noch im Berufsleben, andere schon in Rente, manche mit Kindern oder schon mit Enkelkindern - eine bunte Mischung.
Einige unserer Gruppenmitglieder arbeiten im „Homeoffice“, da sie beruflich freitags nicht zur Gruppenstunde kommen können oder nicht in Tutzing wohnen. Ebenso haben wir einen „Maschenkurierdienst“ eingerichtet, der unsere Mitglieder mit dringend benötigter Wolle beliefert.
Aus Travemünde oder Würzburg erreichen uns Pakete mit Dreieckstüchern, Schals oder dringend benötigten Socken. Andere Teilnehmerinnen wohnen in Starnberg oder Feldafing. Jede der Frauen darf selber entscheiden, was sie werkeln möchte, Hauptsache, es ist etwas Warmes zum Anziehen. Ob gehäkelt oder gestrickt, entscheidet jede Frau selbst. Es macht jede in ihrem Tempo, soviel sie kann oder mag oder schafft.
Häkeln und Stricken helfen der Gesundheit
Als Gruppe freuen wir uns immer über Zuwachs. Auf männliche Unterstützung warten wir noch. Wer uns folgen möchte, findet aktuelle Neuigkeiten auf Instagram: @flottemasche_tutzing
Nicht zu unterschätzen ist der medizinische Aspekt des Häkelns und Strickens. Es hilft ungemein bei PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung), Depressionen, erhöhtem Blutdruck, erhöhtem Cholesterinspiegel und es senkt deutlich den Blutzucker.
Freitags ist es immer sehr fröhlich und kurzweilig in unserer nachmittäglichen Gruppenstunde. Alle freuen sich, dass wir ungenutzter, zuhause rumliegender Wolle einer guten Verwendung zuführen können und sich dabei eine so wunderbare Gemeinschaft entwickelt hat. Der Aspekt der Nachhaltigkeit liegt uns besonders am Herzen.
Neue Ideen sehr willkommen
Wir freuen uns auf ein „wolltastisches“ Jahr 2025, auf alle Projekte, die noch auf uns zukommen mögen - und immer über neue Ideen und Möglichkeiten.
Ein herzliches Dankeschön allen Spendern und Unterstützern!
Add a comment
Comments