„Wortgewandt, unkonventionell und mit viel satirischer Schärfe: Max Uthoff und Claus von Wagner klären über die Themen auf, die die Nation bewegen.“ So wird „Die Anstalt“, eine politische Kabarett-Sendung, die vom deutschen Fernsehsender ZDF ausgestrahlt wird, sehr treffend beschrieben. Die Sendung wird achtmal im Jahr live im ZDF gesendet und ist jederzeit in der Mediathek abrufbar.
Hautnah bei den Kabarettisten

Die Begeisterung der beiden Sozialkundelehrer Stefan Flierl und Sebastian Knoller für „Die Anstalt“ strahlt auf den Unterricht aus: Die diesjährige Q12 durfte zunächst im Sozialkundeunterricht in den Genuss dieser ZDF-Sendung kommen und diese letztendlich auch live erleben.
Jede Sendung widmet sich einem aktuellen politischen Thema und eignet sich daher für die Integration in den Unterricht. Somit wird dieser nicht nur aufgelockert, sondern das jeweilige Thema den Schülern anschaulicher vermittelt.
Dank der Motivation der beiden Lehrer und einiger Schüler war es 20 Schülerinnen und Schülern aus der Q12 sowie vier Lehrkräften der Fachschaft Sozialkunde möglich, am 9. Dezember die Generalprobe der „Anstalt“ in den „Bavaria Filmstudios“ in Grünwald zu besuchen. Hautnah durften wir die Kabarettisten und Gastgeber Max Uthoff und Claus von Wagner erleben.
Das Studio aus der Perspektive der Künstler

Zu ihnen gesellten sich wie immer bekannte Gäste aus der Kabarett- und Kleinkunst-Szene. Nachdem diese sich dem Publikum in ihrer Rolle in einem kurzen "Warm-up" vorgestellt hatten, begann die 60-minütige Show. Dabei konnte man nicht nur viel über die aktuelle Tagespolitik lernen, sondern auch herzlich lachen.
Thematisiert wurden unter anderem der Maut-Skandal um Verkehrsminister Scheuer, die Klimakrise sowie die gescheiterte Kandidatur von Friedrich Merz um den Parteivorsitz in der CDU. Im Anschluss an die Vorstellung hatten die Gymnasiasten die Möglichkeit, das Studio aus der Perspektive der Künstler zu betrachten und mit ihnen auf der Bühne in Kontakt zu kommen.
Eine den Unterricht bereichernde Exkursion
Insgesamt war es eine sehr bereichernde Exkursion und wir empfehlen, diese auch den nächsten Jahrgangsstufen anzubieten. Denn die Sendung verstärkte unser Interesse für den Sozialkundeunterricht und für die Politik. Es fällt leichter, gut informiert sein Urteil über Themen zu fällen, für die im Unterricht oft keine oder zu wenig Zeit ist.
Kommentar hinzufügen
Kommentare