Von vorOrt.news

Weitere Verbesserung mit "TSF-L"

Die Freiwillige Feuerwehr Traubing hat am Sonntag ihr neues Tragkraftspritzenfahrzeug eingeweiht

Mit der Einweihung eines neuen Fahrzeugs hat die Freiwillige Feuerwehr Traubing am Sonntag einen weiteren wichtigen Schritt in einem schon länger andauernden Modernisierungsprozess getan. Das Feuerwehrhaus war bereits grundsaniert worden, es präsentierte sich bei der Feier heute in sehr gutem Zustand.

Das neue Fahrzeug ist ein so genanntes Tragkraftspritzenfahrzeug "Logistik - TSF-L". Für seine Unterbringung ist bereits eine Fertiggarage an das Feuerwehrhaus angebaut worden. Bei der Einweihungsfeier gab es eine große Beteiligung der Bevölkerung.

Feuerwehr-Traubing-TSF-L.png
Der neue Stolz der Traubinger Feuerwehr: das Tragkraftspritzenfahrzeug "Logistik - TSF-L" © Freiwillige Feuerwehr Traubing

Rekord bei den Einsatzzahlen im vergangenen Jahr

Zunächst fand in der Pfarrkirche ein Festgottesdienst statt. Anschließend begaben sich alle mit einem Festzug, musikalisch begleitet von der Traubinger Blaskapelle, zum Feuerwehrhaus. Auf dessen Vorplatz folgte ein Festakt mit der Segnung des neuen Fahrzeugs und Weißwurschtfrühschoppen im gemütlichen Beisammensein.

Die Verbesserung der Ausstattung stärkt die Strukturen für die reichhaltige Arbeit der Traubinger Feuerwehr beträchtlich. Bei ihr gab es im vergangenen Jahr die bisher höchsten Einsatzzahlen. Zu 75 Einsätzen sind ihre Aktiven 2024 ausgerückt – gegenüber sonst jährlich um die 50 Einsätzen. Die zuvor höchste Einsatzdichte hatte es im Jahr 1999 gegeben - damals waren es 62 Einsätze gewesen.

Das breite Einsatzspektrum reichte von Bränden über Verkehrsunfälle bis zu Ölspuren, Hochwasser und Tierhilfe. Auch in anderen Orte. Immer wieder gefordert ist die Traubinger Feuerwehr bei Verkehrsunfällen auf der Bundesstraße 2, die nah am Ort vorbei führt.

Besonders viel zu tun hatten die Traubinger Feuerwehrler im vorigen Jahr mit den Folgen des Starkregens und daraus resultierenden Hochwassers aller Traubinger Bäche. Auch in dieser Hinsicht hat es aber im Lauf der Zeit etliche Verbesserungsmaßnahmen gegeben, die sich positiv ausgewirkt haben. So sind einige problematische Stellen mittlerweile entschärft worden. Viele Anlieger haben in Traubing, selbst erfolgreich Vorbeugemaßnahmen ergriffen, und örtliche Firmen sind meist sofort dabei, wenn Unterstützung benötigt wird. Wichtige Vorbereitungen sind auch mit Sandsack-Lagern getroffen worden. Bei der Traubinger Feuerwehr wird dies als "beeindruckendes Zeichen für Zusammenhalt und Dorfgemeinschaft“ gewertet. Auch die Zusammenarbeit mit Nachbarfeuerwehren und der Kreisbrandinspektion klappe gut.

Anzeige
April-2025.png
ID: 7722
Über den Autor

vorOrt.news

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.