
Bei der Traubinger Feuerwehr gab es im vergangenen Jahr die bisher höchsten Einsatzzahlen. Zu 75 Einsätzen sind ihre Aktiven 2024 ausgerückt – gegenüber sonst jährlich um die 50 Einsätzen., wie bei der Jahresversammlung berichtet wurde. Die zuvor höchste Einsatzdichte hatte es im Jahr 1999; damals waren es 62 Einsätze gewesen. Das breite Einsatzspektrum reichte von Bränden über Verkehrsunfälle bis zu Ölspuren, Hochwasser und Tierhilfe.
Viel Arbeit haben den Traubinger Feuerwehrlern im vorigen Jahr die Starkregen beschert. Am 1. Juni erwischte es Traubing mit Dauerregen und daraus resultierendem Hochwasser aller Traubinger Bäche. Verbesserungsmaßnahmen im Lauf der Zeit haben sich aber positiv ausgewirkt. Einige problematische Stellen sind mittlerweile entschärft. Viele Anlieger haben in Traubing, wie Mitglieder der Feuerwehr anerkennend sagen, selbst erfolgreich Vorbeugemaßnahmen ergriffen.
Auch örtliche Firmen sind meist sofort dabei, wenn Unterstützung benötigt wird. Wichtige Vorbereitungen sind auch mit Sandsack-Lagern getroffen worden. „Wir sind mittlerweile gut vorbereitet“, sagt Christian Wolfert, Schriftführer im Feuerwehrverein. Bei den Unwettern haben auch viele Anwohner tatkräftig mitgeholfen – „ein beeindruckendes Zeichen für Zusammenhalt und Dorfgemeinschaft“, urteilt die Feuerwehr. Auch die Zusammenarbeit mit Nachbarfeuerwehren und der Kreisbrandinspektion klappe gut: „In einer halben Stunde sind die Sandsäcke da.“

Gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der Umgebung

Auch in anderen Orten sind die Traubinger Feuerwehrler oft aktiv, wenn ihre Hilfe benötigt wird. Für die Hochwasser-Folgen galt das ebenso wie für Einsätze auf dem Starnberger See, etwa am 4. September, als bei schwerem Unwetter vier in Wassernot geratene Personen vermisst wurden, aber später wohlauf in Tutzing eintrafen. Immer wieder gefordert ist die Traubinger Feuerwehr bei Verkehrsunfällen auf der Bundesstraße 2, die nah am Ort vorbei führt.
Unter den Bränden war ein großes Feuer auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Machtlfing ein besonders Aufsehen erregendes Ereignis., bei dem die Traubinger wie andere Kameraden aus der Umgebung zu Hilfe geeilt sind. 170 Feuerwehrleute bekämpften das Feuer. Sie konnten aber wegen schlechter Wasserversorgung nicht verhindern, dass der Brand auf den Wohnteil übergriff, der völlig ausbrannte. Um ausreichend Wasser zur Einsatzstelle zu fördern, musste eine über 800 Meter lange Leitung über Land nach Machtlfing gelegt werden.

Festliches Jubiläumsjahr
Festlich gefeiert wurde im vergangenen Jahr das 150jährige Bestehen der Traubinger Feuerwehr. Mit dabei war auch die auf Hochglanz polierte alte Motorspritze von 1924. Die Jahresversammlung eröffnete der Traubinger Feuerwehrchor mit einer Strophe des Liedes „Die Feuerwehr ist unser Bund“, das 1874 entstanden ist, also dem Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Traubing.
Zum Jubiläum hat Kassier Simon Scheifele eigens ein Logo entworfen. Zur Eröffnung des Festjahres gab es von Feuerwehr-Vorstand Peter Scheifele und Simon Scheifele eine Überraschung: Sie hatten große zwei Alu-Bilder mit Traubing vor der Gebirgskulisse anfertigen lassen, die sie der Feuerwehr übergaben.
Im Jubiläumsjahr fanden etliche festliche Veranstaltungen statt, so neben der Festeröffnung im Januar und dem Festsonntag am 5. Mai 2024 mit Festgottesdienst die Lange Nacht der Feuerwehr, ein Jubiläums-Christbaumverkauf und der Festabschluss im Januar 2025 mit Feuerwerk. Auch zum 150jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Erling-Andechs waren die Traubinger eingeladen.

Eine Garage für das neue Tragkraftspritzenfahrzeug
Das Feuerwehrhaus ist grundsaniert und in gutem Zustand. Ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug "TSF-L" wird erwartet. Dafür wird demnächst eine Fertiggarage angebaut. Zu dem betreffenden Termin – Donnerstag, 26. Februar und Freitag, 27. Februar – wird der Lindemoosweg voll gesperrt.
Bei der Jahresversammlung anwesend waren 59 aktive und fördernde Mitglieder sowie als Vertreter von Organisationen Bürgermeister Ludwig Horn, die Gemeinderatsmitglieder Michael Ehgartner und Flora Weichmann, Kreisbrandinspektor Pain, Kreisbrandmeister Matthias Duensing, Ehrenkreisbrandmeister
Markus Kuisl, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Michael Polednik sowie seitens der Feuerwehr Tutzing Kommandant Christoph Knobloch und der Vorsitzende Sebastian Steinmüller.
Kommentar hinzufügen
Kommentare