Von vorOrt.news

Entwarnung mit Einschränkungen

Bäche über die Ufer getreten - Grundstücke ausgepumpt - Großes Engagement von Rettungskräften - Bahnstrecke wieder offen

Die Hochwasserlage hat sich entspannt. „Keine Warnungen“ – so lautet heute die aktuelle Meldung des Deutschen Wetterdienstes für Tutzing. https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_gemeinden/warnkarten/warnkarten_node.html;jsessionid=7D52062E9C13682BF37C6AB3374775D5.live21073?ort=Tutzing Aber komplett Entwarnung geben will das Wasserwirtschaftsamt Weilheim noch nicht. Immer wieder könnten schauerartig verstärkte Regenfälle auftreten, teilte das Amt heute einschränkend mit, die gegebenenfalls zu einem Wiederanstieg der Pegel führen könnten. https://www.hnd.bayern.de/warnungen?id=415&warnungstyp=wwa

Keller-1624.jpg
Den Tutzinger Sanitärbetrieb von Edwin Keller und Heidemarie Mayr in der Greinwaldstraße hat es schon am Montag voll erwischt © Edwin Keller

Schutzversuche mit Sandsäcken

Die Folgen der starken Regenfälle sind überall zu erkennen. Zahlreiche Keller standen schon bei den ersten starken Regenfällen am Montag unter Wasser. In Traubing sind am Samstag die Bäche über die Ufer getreten. Anlieger nebendran versuchen ihre Grundstücke mit Sandsäcken zu schützen, so gut es geht. Auch auf den Seepromenaden hat sich das Nass teils ansehnlich ausgebreitet. Auf der Brahmspromenade stehen sowohl der Bouleplatz als auch Teile des Spielplatzes unter Wasser. Die Arbeiten am Ufer zur Reparatur der dort vor einiger Zeit durch Unterspülungen entstandenen Löcher paaren sich mit neuen Wasserlachen direkt daneben. Von ufernahen Grundstücken wird Wasser herausgepumpt.

Anzeige
Banner-Baustelle-B.png

In Traubing

2624-1.jpg
Am Schwarzen Graben sprudelte es gewaltig
2624-34.jpg
Der Deixlfurter Bach ist über seine Ufer getreten
2624-2.jpg
Absperrungen an der Tutzinger Straße
2624-4.jpg
Mit Sandsäcken versuchten Anlieger ihre Grundstücke vor den Wassermassen zu schützen

Die Feuerwehren und andere Rettungsorganisationen haben an diesem Wochenende eine Menge zu tun. Ihre aktiven Mitglieder sind zu jeder Tages- und Nachtzeit mit bewundernswertem Engagement im Einsatz. Auch viele andere Menschen haben kräftig mitgeholfen und angepackt, wo immer sie konnten. Große Hilfsbereitschaft in Tutzing Als Beleg für großen Gemeinschaftssinn in Tutzing haben viele gesehen, wie schnell und kurzfristig zahlreiche Einheimische oft zur Stelle sind, wenn sie um Unterstützung geben werden, so beispielsweise am frühen Samstagnachmittag beim Einfüllen der Sandsäcke im Lager an der Seestraße.

Auf den Seepromenaden

2624-6.jpg
Der Bouleplatz war überschwemmt

Am Starnberger See steigt der Pegel nach Angaben des Amts weiter an, er werde wahrscheinlich die Meldestufe 1 erreichen. Die Meldestufe 3 werde aber wahrscheinlich nicht überschritten werden. Auch kleine Gewässer ohne Meldestufen könnten über die Ufer treten. (Zu den Meldestufen siehe Erläuterungen unten auf dieser Seite.)

2624-7.jpg
Aus ufernahen Grundstücken wurde das Wasser herausgepumpt
2624-8.jpg
Schaukeln war hier schwierig
2624-9.jpg
Auch der Sandkasten auf dem Spielplatz stand unter Wasser
2624-10.jpg
Der Kalkgraben spülte neben dem Midgardhaus bräunlich gefärbtes Wasser in den See
2624-11.jpg
Im Kustermannpark breitete sich das Wasser aus

Bahn hebt Streckensperrung auf

Folgen gab es auch bei der Bahn. Aufgrund des Hochwassers waren heute am Vormittasg zunächst keine Zufahrten zwischen Tutzing und Garmisch-Partenkirchen möglich. Die Züge aus Mittenwald endeten vorzeitig in Garmisch-Partenkirchen. Gegen 10.45 Uhr wurde die Streckensperrung aufgehoben und der Zugverkehr konnte nach und nach wieder aufgenommen werden. Die Bahn empfiehlt aber ihren Fahrgästen, auch weiterhin mit Folgeverspätungen und Zugausfällenzu rechnen. Ersatzverkehr mit Bussen bleibt vorerst noch bestehen.

Auf der Hauptstraße

2624-13.jpg
Auf der Hauptstraße liefen die Kanäle über
2624-12.jpg
Zeitweise sprudelte es kräftig aus der Tiefe hinaus © Fotos L.G.

Die Meldestufen

Meldestufe 1: Stellenweise kleinere Ausuferungen.
Meldestufe 2: Land- und forstwirtschaftliche Flächen überflutet oder leichte Verkehrsbehinderungen auf Hauptverkehrs- und Gemeindestraßen.
Meldestufe 3: Einzelne bebaute Grundstücke oder Keller überflutet oder Sperrung überörtlicher Verkehrsverbindungen oder vereinzelter Einsatz der Wasser- oder Dammwehr erforderlich.
Meldestufe 4: Bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet oder Einsatz der Wasser- oder Dammwehr in großem Umfang erforderlich.

Quelle:
https://www.hnd.bayern.de/warnungen?id=188&warnungstyp=lkr

ID: 6855
Über den Autor

vorOrt.news

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.

Kommentare

Auch ich möchte mich mit mit intensivem Dank an alle Helfer und Einsatzkräfte anschließen - gestern hatte ich das bereits persönlich bei der Feuerwehr bei Auspumparbeiten am Kurhaus getan.
Wir können uns in Tutzing glücklich schätzen , soviel Hilfsbereitschaft und Solidarität zu erleben.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Toni Schott
(Bearbeitet)
Ich möchte Frau Krug mit ihrem allgemeinen Dank absolut zustimmen:
Auch wenn ich (diesmal) selbst nicht vom Unwetter unmittelbar betroffen war, ist es doch ein gutes, Sicherheit gebendes Gefühl, dass wir uns hier in Tutzing auf unsere Feuerwehr, auf die Wasserwacht, aufs Rote Kreuz, auf unseren Bauhof und die Gemeinde und ausdrücklich auch auf unsere bürgerliche Gemeinschaft im Notfall stützen können... dass die gut organisierten Einsatzkräfte und auch einzelne Bürger notfalls zu Hilfe kommen und mit anpacken.
Herzlichen Dank an Alle!
Ich möchte hiermit einen großen Dank an alle Feuerwehrleute und Helferinnen und Helfer aussprechen, die sich in den vergangenen Tagen in besonderem Maß für ihre Mitmenschen eingesetzt haben. Es war beeindruckend, wie viele Menschen angepackt und mitgeholfen haben und denen, die dringend Hilfe benötigten, zur Seite standen. Liebe Feuerwehrleute, Helferinnen und Helfer, bitte passt gut auf Euch auf und kommt gesund wieder zu Euren Familien zurück.
Herzlichen Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz.
Caroline Krug
Feedback / Fehler melden