Auch in diesem Frühjahr ist die hochkarätig besetzte Formation um den in Tutzing und Berlin lebenden Filmkomponisten und Pianisten Gert Wilden jr. wieder im Midgardstadel zu Gast. "Gert Wilden & Friends" spielen am Montag, dem 7. April 2025 ab 20 Uhr Eigenkompositionen und ausgewählte Jazz-, Brazil- und Funkstandards in eigener Bearbeitung. Erstmals wird Gitarrist Paul Brändle zur Stammbesetzung mit Eberhard Köstler (Saxophon & Flöte), Paul Tietze, (Bass) und Guido May (Drums) hinzustoßen.

Die Musiker:

Gert Wilden, keyboards
Die musikalische Vita von Gert Wilden jr. ist zweigeteilt: Nach einem Klavier- und Kompositionsstudium führte eine fünfzehnjährige Phase als Jazz- und Sessionmusiker zu musikalischen Begegnungen mit Musikern wie Billy Cobham, Hermeto Pascoal, Lou Donaldson, Hannibal Marvin Peterson u.v.a.
Er war Gründungsmitglied des 3-Pianisten Ensembles „f!üge!sch!ag“ welches vielbeachtete Konzerte im In- und Ausland gab, darunter ein New York Debut in 1998. Die Debut-CD, mit dem BBC-Tune of the Week „Mendiani“, erhielt Liner Notes von Chick Corea, Steve Reich und Claus Ogermann.
In der darauf folgenden Phase als Filmkomponist hat Gert Wilden jr. die Musik zu über 200 Filmen geschrieben und produziert, darunter der OSCAR-prämierte „Quiero Ser“ von Florian Gallenberger, Marc Rothemunds OSCAR-nominiertes Drama „Sophie Scholl - die letzten Tage“ oder „Taxi Lisboa“ von Wolf Gaudlitz.
Für die Musik zu dem GOLDEN GLOBE-nominierten Film „The Fencer“ des finnischen Regisseurs Klaus Härö, sowie zu „Hannas schlafende Hunde“ von Andreas Gruber wurde ihm 2016 der nur in Sonderfällen vergebene BAYERISCHE FILMPREIS für Musik verliehen.
Die Auftragskomposition „two & a half piece“ für die Flötistin Natalie Schwaabe wurde 2017 auf der für den GROßEN PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK nominierten CD „Piccolo Works“ veröffentlicht.
Inzwischen schlägt das Pendel wieder deutlich zurück in Richtung Livemusik. Hier liegt sein Schwerpunkt auf grooviger Handmade Music einerseits und experimenteller Live-Electronik andererseits.

Eberhard Köstler, Saxophones, Flöte, Vocals
Eberhard tarnt seine künstlerischen Facetten nur mäßig erfolgreich (im Hinblick auf die Tarnung!) mit einer bürgerlichen Scheinexistenz als Autographenhändler.
Das in Tutzing ansässige Antiquariat Köstler-van Benthem zählt hier nichtstestotrotz zu den Europäischen Topadressen.
In Wahrheit ist Hardy aber ein "natural born" Entertainer!
Sein vielseitiges, einfühlsames musikalisches Naturtalent kommt an Saxophon und Querflöte ebenso zum Vorschein wie bei gelegentlichen Gesangseinlagen. Lasst Euch überraschen…

Paul Brändle, Gitarre
Wir freuen uns „narrisch“ über diesen Neuzugang! Paul, Jahrgang 1992, ist in seiner Wahlheimat München und darüber hinaus einer der gefragtesten Vertreter seines Fachs. Er verfügt über eine enorme Bandbreite an seinem Instrument und hat auch als Komponist zu seiner eigenen Stimme gefunden. Seit 2016 spielt er im Quartet des amerikanischen Schlagzeugers Rick Hollander, dessen Band mittlerweile 15 ausgedehnte Tourneen im gesamten deutschsprachigen Raum, Europa und Japan absolviert hat. 2017 und 2018 trat die Formation im legendären „Smalls Jazz Club“ in New York City auf.Sein eigener Stil ist mittlerweile auf 14 LP- und CD-Produktionen dokumentiert mit unterschiedlichen Künstlern wie Enji Erkhem, Fazer, Miriam Hanika, Rick Hollander, Vincent Eberle, Claus Reichstaller...Neben der regen Konzerttätigkeit ist Paul Brändle auch begeisterter Pädagoge. Er ist Dozent beim großen Sommer-Jazzkurs in Burghausen, war Gastdozent am „Music and Dance College Ulan Bator“ und ist seit 2018 Lehrbeauftragter für populäre Musik an der Musikhochschule München.

Paul Tietze, Bass
Paul groovt wie die Hölle und ist aus der Münchner Jazzszene nicht weg zu denken.
Er studierte Bass, Arrangement und Komposition am Berkelee College Of Music in Boston (USA).
Am Anfang seiner Karriere spielte er bereits zahlreiche Konzerte und Tourneen unter anderem mit Lisa Fitz, Johnny Logan, Franz Benton, Munich Symphonic Sound Orchestra und David Hasselhof.
Während seinem Studium in Boston bekam er die Gelegenheit viel Salsa, Merengue, Big Band Jazz und in kleineren Jazz Ensembles zu spielen.
Zurück in München spielte er mit den Weather Girls, der Thilo Wolf Big Band, Carola Grey and Noisy Mama und wird immer wieder zu besonderen Projekten der Münchner Staatsoper hinzu gezogen.
Paul ist auch ein gesuchter Produzent, Arrangeur und Komponist und schrieb zahlreiche Arrangements für verschieden Bands und Musikprojekte.
Einen Minifreak hat er auch.

Guido May, Drums
Muss man über Guido viele Worte verlieren?
Ja!
Der in Bad Reichenhall geborene Jazz- und Funkdrummer ist eine feste Größe des internationalen Jazzgeschehens.
Sein vitales, einfallsreiches, intelligentes und grooviges - Schlagzeugspiel, seine charismatische Bühnenpräsenz, haben ihn zur Zusammenarbeitet mit dem Who_Is_Who der internationalen Jazzszene gebracht, darunter Diana Krall, Jay Ashby, Bob Berg, Kenny Wheeler, Rick Margitza, Leni Stern, Larry Cornell, Manu Dibango, Bobby Shew, Karl Ratzer, Bireli Lagrene, Johnny Griffin, Kirk Lightsay, Maceo Parker, Chico Freeman, Benny Golson, Till Brönner, Klaus Doldinger - die Liste ließe sich beliebig fortsetzen…
Er ist fester Bestandteil von Pee Wee Ellis’ „Still Black, Still Proud“ Project und leitet eigene Band Projekte wie „Groove Extravaganz“ u.a. mit Adrian Mears
oder seine „Monaco Jazzclub Big Band“
Seine vielfältigen Aktivitäten führten ihn, z.B. im Auftrag des Goethe Instituts, rund um die ganze Welt, aber auch an kultige Jazzplätze wie das Londoner „Ronnie Scotts“.
Frühjahrskonzert mit Gert Wilden & Friends
Montag, 7. April, 20 Uhr, Midgardstadel Tutzing
Karten gibt es im Vorverkauf bei Eventim:
https://www.eventim-light.com/de/a/665af9e25e3a81292c1549b9/e/67ac84894b8ab253d582c581?lang=de
oder - mit etwas Glück, an der Abendkasse
Kommentar hinzufügen
Kommentare