
Am heutigen Palmsonntag, dem 14. April findet in der Tutzinger Pfarrkirche St. Joseph ein geistliches Konzert zur Einstimmung in die Karwoche statt. Im Zentrum des Konzertes stehen die Rosenkranz- oder auch Mysteriensonaten des Barockkomponisten Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644-1704), der Kapellmeister am Salzburger Dom war und als einer der bedeutendsten Geigenvirtuosen seiner Zeit galt.
In seinen Rosenkranzsonaten betrachtet er musikalisch die drei Geheimnisse des Rosenkranzes: der freudenreiche, der schmerzhafte und der glorreiche Rosenkranz, der jeweils wiederum in fünf „Gesätze“ unterteilt ist – im Ganzen sind also 15 Sonaten entstanden. Passend zur Karwoche kommen am Palmsonntag die fünf Sonaten der „schmerzhaften Geheimnisse“ zur Aufführung. Eine violintechnische Besonderheit der Sonaten ist die Scordatura, bei der das Instrument für jede der Sonaten in einen anderen Akkord gestimmt wird und so außergewöhnliche Klangfarben und in der Normalstimmung unmögliche Doppelgriffe zulässt. Durch diese Unterstreichung der Tonartencharakteristik und die im Notentext verborgene Zahlensymbolik nähert sich Biber in einzigartiger Form der christlichen Mystik.
Dieses höchst virtuose Werk wird Eva-Maria Röll auf der Barockgeige zum Klingen bringen. Sie hat bei Thomas Albert an der Akademie für Alte Musik in Bremen und bei dem renommierten Barockviolinisten Sigiswald Kuijken in Den Haag studiert. Eva-Maria Röll spielt in mehreren Ensembles, so auch in dem Augsburger Barockorchester „La Banda“. Begleitet wird sie von Helene von Rechenberg an der Truhenorgel.
Umrahmt werden die Rosenkranzsonaten von Vokalmusik: Das Vokalensemble unter der Leitung von Helene von Rechenberg wird Chorwerke zur Fasten- und Passionszeit von Giovanni Pierluigi Palestrina zur Aufführung bringen, ebenso wird „O dulcis Jesu“ zu hören sein: ein geistliches Konzert für Sopran (Florentine van Scherpenberg), Geige und Orgel, in dem die mystische Verbundenheit mit dem leidenden Christus ausgedrückt wird.
Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Kommentar hinzufügen
Kommentare