
Andreas Dessauer ist der neue Vorsitzende des Freundeskreis Tutzinger Brahmstage e.V. Auf der Mitgliederversammlung des Vereins im Restaurant Santorini ist der promovierte Diplomchemiker am Donnerstag mit großer Mehrheit zum Nachfolger der langjährigen Vorsitzenden Gisela Aigner gewählt worden, die aber als Beisitzerin auch künftig dem Vorstand angehören wird. Sie hatte sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt.
Mit dem Abschied von Gisela Aigner aus dem Vorsitz geht beim Freundeskreis eine besondere Ära zu Ende. Die Musik von Brahms hat sie von Kindesbeinen an begleitet. Besonders haben es ihr die Brahmslieder angetan. 14 Jahre lang hat Gisela Aigner den Verein mit Engagement, Herzblut und Fachwissen geleitet. Von 2005 an war sie die Cheforganisatorin. Sie kümmerte sich um Künstlerverträge und Förderanträge genauso wie um Dekoration und Künstlergeschenke. Alle Briefe schrieb sie noch mit der Hand.
Andreas Dessauer lebt seit 1984 mit seiner Familie in Tutzing. Er ist eines der Gründungsmitglieder des Vereins. Seit Gisela Aigner den Vorsitz übernommen hat, ist er Schriftführer im Vorstand. Seit fast 35 Jahren arbeitet er bei Roche Diagnostics, zuletzt in Rotkreuz in der Zentralschweiz mit Verantwortung in leitender Funktion für etwa 60 Mitarbeiter. Seine Erfahrungen in Management, Budgetplanung, Teamführung, Coaching und Lösen komplexer Aufgaben bringt er in seine neue Position im Freundeskreis ein.

Als neuer Vorstandsvorsitzender will Dessauer die Kontinuität sicherstellen. So will er weiter anbieten und entwickeln, was Gisela Aigner über Jahre erfolgreich aufgebaut hat: ein anspruchsvolles und viele Zuhörer anziehendes Brahms-Festival in Tutzing. Damit verbunden will er sich der Kommunikation, unter Verwendung aktueller Medien, nach innen und nach außen widmen, um die Tutzinger Brahmstage über die Gemeinde- und Kreisgrenze hinaus weiter bekannt zu machen. "Um zu verstehen, welchen Anspruch unsere Zuhörer und Anhänger an die Tutzinger Brahmstage stellen, werde ich eine Befragung unter den Mitgliedern des Vereins machen, die ja einen repräsentativen Teil unserer 'Kunden' darstellen", kündigte er bei der Versammlung an.
Wenn es seine Zeit erlaubt, spielt Dessauer selbst Saxophon. Seine künstlerische Stärke liegt aber auf dem (Aquarell-)Malen. Neben der Begeisterung für Jazz liegen seine Vorlieben in der Klassik bei Opern von Verdi, Puccini, Giordano und Wagner, bei Brahms bei den Cello-Sonaten und dem Requiem.
Die 22. Tutzinger Brahmstage werden in diesem Jahr vom 13. bis 27. Oktober veranstaltet. Hauptspielstätte des vom Freundeskreis Tutzinger Brahmstage in Kooperation mit den "KunstRäumen am See" von Elisabeth Carr veranstalteten Festivals ist wieder Schloss Tutzing, heute Sitz der überregional renommierten Evangelischen Akademie. Insgesamt stehen in diesem Herbst drei Konzerte, ein Liederabend sowie eine Filmmatinée auf dem Programm, unter anderem mit dem international gefeierten Starpianisten Florian Uhlig sowie der Sopranistin Katharina Konradi und Teunis van der Zwart am Naturhorn.
Kommentar hinzufügen
Kommentare