Von Walter Kärcher / vorOrt.news

Heute: Das Notos Quartett in Tutzing

"Fantastisches Ensemble" bringt im Schloss Werke von Brahms, Françaix und Dvořák

Das international gefeierte "Notos Quartett" kommt heute nach Tutzing. Der berühmte Dirigent Zubin Mehta schwärmt von einem "fantastischen Ensemble", das renommierte Magazin für klassische Musik "Fono Forum" bescheinigt den vier Ensemble-Mitgliedern, dass sie zehn Jahre nach der Gründung einen Platz unter den herausragenden Kammermusik-Formationen der Gegenwart für sich beanspruchen dürfen. Am heutigen Sonntag, dem 6. Oktober präsentiert das Notos Quartett im Musiksaal der Evangelischen Akademie Tutzing "Sinfonisches im Westentaschenformat".

Auf dem Programm stehen Klavierquartette von Brahms (3.Sinfonie), Françaix und Dvořák. Beginn des Konzerts ist um 19 Uhr. Veranstalter sind die Musikfreunde Tutzing e.V., Näheres siehe http://www.musikfreunde-tutzing.info. Karten gibt es von 17 Euro bis 30 Euro. Vorverkauf in der Buchhandlung Held , Hauptstr. 70 in Tutzing.

Bild_3.jpg
"Fantastisches Ensemble": Andrea Burger, Antonia Köster, Philip Graham und Sindri Lederer
Anzeige
Edekla-Fisch1.png

Konzerte haben das 2007 gegründete Notos Quartett schon in die ganze Welt geführt. Mitglieder sind Sindri Lederer (Violine), Andrea Burger (Viola), Philip Graham (Violoncello) und Antonia Köster (Klavier). Die Streicher spielen auf wertvollen alten italienischen Instrumenten und ausschließlich mit ganz bestimmten Saiten, nämlich denen der Manufaktur Pirastro. Neben ihrer Konzerttätigkeit setzen sich die vier Musiker auch für die Förderung junger Musiker ein. Vor vier Jahren haben sie die "Notos Chambers Music Academy" gegründet. Sie bietet seitdem in Zusammenarbeit mit der Jugend-Kulturorganisation "Jeunesse Musicales Deutschland" in Weikersheim (Baden-Württemberg) jungen hervorragenden Instrumentalisten zwischen 16 und 23 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam mit den Mitgliedern des Notos Quar­tetts in verschiedenen Besetzungen zu musizieren und auf dem Podium zu stehen. Eine weitere Besonderheit: Das Notos Quartett beauftragt regelmäßig Komponisten der Gegenwart mit neuen Werken für Klavierquartett. Finanziert wird dies von Konzertveranstaltern, Stiftungen und dem Quartett selbst. Private Personen und Unternehmen können dabei für einzelne Werke Patenschaften übernehmen und damit die Entstehung, Einarbeitung, Erstaufführung und Entwicklung eines neuen Werks begleiten. Interessenten für so eine Patenschaft können sich direkt an das Notos Quartett wenden: http://www.notosquartett.de/de / Kontakt.

ID: 2154
Über den Autor

Walter Kärcher / vorOrt.news

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.