Von Walter Hoffmann

BavarIndia – Bilder aus meiner Welt

Artifical-Faces-East-West_klein.jpg
"BavarIndia - Bilder aus meiner Welt" - Ausstellung des Tutzinger Fotografen Walter Hoffmann im Gesundheitsclub "Live Competence"

Ausstellung von Walter Hoffmann im Tutzinger Gesundheitsclub „Live Competence“

"BavarIndia – Bilder aus meiner Welt“, so nennt der Tutzinger Walter Hoffmann seine neue Fotoausstellung, die seit Montag, den 4. Dezember 2017, die Wände des Tutzinger Gesundheitsclubs „Live Competence“ (Midgardstraße 8a, Tel. 08158-3622) schmückt und noch bis mindestens Ende Januar 2018 dort zu sehen ist.

Auf teilweise großformatigen Fotoleinwänden zeigt der Fotograf Motive aus den beiden Gebieten, in denen er sich am liebsten aufhält: Bayern und Indien, also Bavaria und India, ist gleich „BavarIndia“. Wobei er unter Bayern ganz Mitteleuropa versteht und unter Indien den ganzen fernen Osten sowie, wenn's sein muss, auch Südamerika.

Bei der Schau im Fitness-Studio dominieren Aufnahmen aus dem tropischen Sehnsuchtsland Goa einschließlich obligatorischem Sonnenuntergang an der arabischen See. „Dies“, so Hoffmann, „um ein bisschen Wärme in die kalte Jahreszeit zu bringen“. Aber es finden sich ebenso Motive vom Starnberger See sowie Details, wie eine Kiste voll roter Äpfel oder ein Blick in ein frisches, grünes Salatbeet. Und es gibt nostalgisch anmutende Fotoarbeiten mit interessanten Verfremdungseffekten wie zum Beispiel „Remember 69“, „Pondicherry Evening“ sowie "Das Auge des Löwen", ein kaleidoskopartiger Zauberspiegel.

Einen Besuch der Ausstellung im Gesundheitsclub „Live Competence“ in der Midgardstraße 8a, der mit solchen Ausstellungen lokale Künstler(innen) fördert, empfiehlt Walter Hoffmann also auch für Nichtmitglieder „der geistigen Fitness wegen“.

Der Fotograf

Walter Hoffmann, Jahrgang 1948, geboren in Augsburg, wohnt seit 30 Jahren in Tutzing und befasst sich mit Fotografie, seit ihm seine Mutter in frühen Kindheitstagen eine einfache Box-Kamera geschenkt hatte. Bereits 1970, dem Hippie-Aufbruch nach Osten folgend, war Hoffmann, damals noch Jura-Student, auf dem Landweg erstmals nach Indien gereist, in das Land, das mit seiner uralten Spiritualität auf ihn schon immer eine große Faszination ausgeübt hatte. Die Tatsache, daß ihm auf dieser Reise seine Kamera gestohlen wurde, stürzte ihn zwar in eine vorübergehende „fotografische Sinnkrise“, doch kehrte die alte Leidenschaft des Bildersammelns spätestens mit seiner Ausbildung im Zeitungs-Journalismus mitte der siebziger Jahre zurück.

Den Pressemann Hoffmann beschäftigten in erster Linie eher dokumentarische als künstlerische Bilder. Doch stellten für ihn die kreativen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten in der Fotografie immer eine Art Ventil zum Ausgleich zwischen der harten Realität des Alltags und der Magie der Kunst dar. So versuchte Hoffmann auf vielen Reisen in alle Welt mit Hilfe unterschiedlicher Kameras den Dingen auf den Grund zu gehen, immer auf der Suche nach dem Wesentlichen, der Essenz. Dieser Weg führt den Fotokünstler über Muster, Farben, Formen und Ausschnitte, um dahinter eine mögliche andere Realität aufzuspüren. Hoffmann fasziniert dabei die eigentliche „Bilderjagd“ mit der Kamera ebensosehr wie die intensive, kreative Bearbeitung am Computer und neuerdings wieder mehr auch per Hand mit dem Paint Marker. Neben der Großartigkeit der Natur interessiert den Fotografen auch die Begegnung mit den Menschen und ihrem Leben. Zu seinen beliebtesten Motiven gehören einfache Dinge des Alltags, Kinder, Familie und Freunde, Tiere, Pflanzen, Berge, das Meer und der Starnberger See, Landschaften, der Himmel, sowie die Darstellung von Bewegung, Stille, Übergang und Verfall.

Ausstellungen in New Delhi, Goa und Tutzing

Im Frühjahr 2011 hatte Hoffmann zusammen mit dem Münchner Fotografen und Galeristen Peter Müller eine viel beachtete Ausstellung unter dem Namen „BavarIndia“ zusammengestellt, die in führenden Galerien in New Delhi und Goa gezeigt wurde. Seither nahm Hoffmann „mit großem Spaß“ an verschiedenen Ausstellungen lokaler Künstler unter anderem im Rathaus Tutzing und im Landratsamt Starnberg teil. Eine Dauerausstellung seiner Bilder unter dem Titel „Asia Tika“ in der Tutzinger Zahn-Praxis MEDICA DENTA; Graf-Vieregg-Straße 4, erfreut dort Patienten bereits seit rund fünf Jahren. Im Herbst 2017 präsentierte er im Rahmen einer gemeinsamen Kunstaktion der Tutzinger Künstlervereinigung TAKE FIVE unter dem Titel „Kunst am Bahndamm“ sein Bilder-Ton-Projekt „Übertönende Macht“. Damit verarbeitete er seinen Ärger über unsinnige Lautsprecherdurchsagen am Tutzinger Bahnhof künstlerisch mit Hilfe von Fotos und eingefangenen Tönen in Form von original Lautsprechersound-Aufnahmen.

Im Internet sind Hoffmanns Bilder in der Foto-Community flickr zu finden unter: https://www.flickr.com/photos/walter_hoffmann/

Anzeige
Edekla-Fisch2.png
ID: 209
Über den Autor

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.