Kultur
1.4.2025
Von Gemeinde Tutzing

19. Tutzinger Kulturnacht am Freitag

„Kultur verbindet“ - Vielfältiges Programm von Amateuren und Profis - Freier Eintritt

Kultur macht glücklich, regt die Sinne an, lässt Gedanken fliegen und bringt Menschen zusammen. Ganz in diesem Sinne haben sich Tutzinger Kulturschaffende – sowohl Amateure als auch Profis – für die 19. Tutzinger Kulturnacht ein vielfältiges Programm einfallen lassen. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.

Kulturnacht-2025-2.png
Anzeige
Edekla-Fisch1.png

Ein Abend voller Kunst, Musik und Theater

Die Eröffnung findet um 17.45 Uhr im großen Saal des Roncallihauses statt. Direkt im Anschluss folgt eine Ballettaufführung des Tanzstudios Tutzing unter der Leitung von Flora Almeida, der Preisträgerin des Hausenstein-Kulturpreises 2024. Wer Lust hat, selbst aktiv zu werden, kann am Tanzworkshop „Münchner Française“ der Tutzinger Gilde teilnehmen. Danach stehen musikalische Highlights auf dem Programm: Das Akkordeonorchester Diskanto sowie das Gitarrenduo Sonja Gruber & Christian Rosa Rodriguez sorgen für Stimmung.

Auch im Gymnasium Tutzing wird viel geboten – von einer beeindruckenden Lichtinstallation im Vorhof bis hin zu Theateraufführungen, Big-Band-Konzerten und einem Film über die Partnerschule in Togo. Kulinarische Köstlichkeiten aus Togo runden das Erlebnis ab. Achtung: Im Programmflyer hat sich ein Fehler eingeschlichen – der Start ist erst um 19 Uhr und nicht, wie angegeben, um 18 Uhr.

Das Programm der Tutzinger Kulturnacht

Kulturnach-2025-Programm.png

Kreativität, Theater und Musik an verschiedenen Orten

In der Realschule stehen Musik, Theater und Tanz im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Leit‘, hoit’s zam!“ präsentieren Schülerinnen und Schüler der Benedictus-Realschule ihre künstlerischen Beiträge.

Wie aus Abfall wunderschöne und vielfältige Upcycling-Kunstwerke entstehen, zeigt im Atelier du lac die Künstlerin Danielle Vochims.

Im Tutzinger Kulturtheater beginnt um 20 Uhr eine Kurzfilmnacht zum Thema „Vielfalt“, kuratiert vom Pöckinger Regisseur und Drehbuchautor Lukas März. In der Evangelischen Akademie Tutzing hält die Kunsthistorikerin Dr. Kerstin Holme einen Vortrag über „Unentdeckte Schätze: Die Suche nach NS-Raubkunst im Schloss Tutzing“.

Veranstaltungen im Rathaus und mehr

Auch im Rathaus gibt es zahlreiche Programmpunkte:
• Eine Führung durch die Ausstellung „100 Jahre Rathaus Tutzing“
• Die Märchenerzählerin Christiane Obermeyr entführt in der Bücherei mit Sagen und Märchen in die Welt des Starnberger Sees
• Im Sitzungssaal begeistert Konzertflötist Utum Yang mit seinem Ensemble und einer „kleinen Flötenmusik“
• Die Fotogruppe Traubing erzählt Geschichten in Bildern
• Schülerinnen und Schüler der Create Schools musizieren auf der Tenne
• Der Tanzsportclub Tutzing lädt zum Mitmachen beim „Linedance“ ein
• Die Band „Backporch“ bringt mit Acoustic Rock im Südstaaten-Stil die Bühne zum Beben

Literatur, Krimi und Jazz

Im Evangelischen Gemeindehaus organisiert die vhs StarnbergAmmersee e.V. wieder das interkulturelle Sprachcafé, gefolgt von einem Krimi-Workshop und einer Lesung der Krimiautorin Dr. Rosemarie Benke-Bursian. Der Schauspieler Alexander Netschajev sorgt mit seinen heiteren Balladen unter dem Motto „Besen, Besen! Seid’s gewesen!“ für beste Unterhaltung.

Zu später Stunde gibt es in der Kirche St. Joseph noch einen besonderen musikalischen Genuss: Der Tutzinger Organist Werner Zuber und ein Münchner Jazzmusiker präsentieren die „Faszination Improvisation“ – ein Konzert voller überraschender Klänge.

Ein Abend voller Entdeckungen

Die 19. Tutzinger Kulturnacht verspricht Inspiration, Kreativität und Begegnungen an unterschiedlichsten Orten. Lassen Sie sich von Kunst, Musik, Theater und Literatur verzaubern!

Text:
Gemeinde Tutzing

Mehr zum Thema:
31 kulturelle Angebote
Faszination mit Klassik und Kultmusik
Suche nach NS-Raubkunst im Schloss Tutzing
Party Line Dance
Ein wunderbares Konzerterlebnis
Die ungezwungene Art des Lebens

ID: 7658
Über den Autor

Gemeinde Tutzing

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.