
Am Freitag findet die Tutzinger Kulturnacht 2025 statt. Bei freiem Eintritt gibt es 33 unterschiedliche Angebote an neun verschiedenen Orten. Es ist bereits die 19. Tutzinger Kulturnacht. Sie steht unter dem Motto "Kultur verbindet". "Lassen Sie uns gemeinsam durch neun verschiedene Veranstaltungsorte in Tutzing schlendern", so die Gemeinde, "und einen Abend lang die großen und kleinen Sorgen des Alltags vergessen."
Das sind die neun Veranstaltungsorte:
Roncallihaus der katholischen Kirchengemeinde
Gymnasium Tutzing
Benedictus Realschule
Kulturtheater
Rathaus
Evangelisches Gemeindehaus
Atelier du lac
Evangelische Akademie Tutzing
Kirche St. Joseph
Das Programm der Tutzinger Kulturnacht am 4.April 2025
Zum Vergrößern bitte anklicken
Beiträge der Tutzinger Kulturnacht
Das vielfältige Programm wird "von kulturbegeisterten Bürgern, Vereinen, Schülern, Lehrern und Künstlern" organisiert und präsentiert, wie es im Flyer heißt. Unterschiedlichste Kunstrichtungen und musikalische Gattungen finden ebenso ihren Platz wie Literatur, Theater und Film. Zu einigen der Vorführungen gibt es bereits konkretere Ankündigungen, die unten auf dieser Seite stehen. Weitere Informationen über einzelne Beiträge veröffentlichen wir gern. Unsere E-Mail-Anschrift: info@vorort.news
Party Line Dance
Der Tanzsportclub Tutzing ist bei der Kulturnacht zum ersten Mal mit dabei . Er lädt ein zum Party Line Dance. Um 19 Uhr starten wir in der Rathaustenne mit coolen moves zu fetziger Musik.
Im TSC Tutzing tanzen wir nicht nur Walzer, Tango, Rumba und Chacha, sondern auch Boogie Woogie. Dabei werden immer wieder mal kleine line dance Teile eingebaut, die zu nahezu jeder Musik unabhängig von einem Partner als Solo Routine getanzt werden können.
Zu fetziger Musik wie z. B. „let´s twist again“, „lollipop“ oder „boogie shoes“ macht das richtig Spaß und ist für jedermann leicht erlernbar.
Einfach vorbeikommen und mitmachen – wir freuen uns auf Sie.
(Text: Henny Stange, 1. Vorsitzende des Tanzsportclubs Tutzing)
Party Line Dance

„Backporch“ bringt Acoustic Rock auf die Tenne

Südstaaten-Flair auf der Tenne: ab 20 Uhr tritt oben im Rathaus bei der Tutzinger Kulturnacht „Backporch“ auf. Die Band covert mit „Acoustic-Rock“ Songs vor allem aus dem 1980er und 1990er Jahren, so etwa von Eric Clapton, Jackson Browne, Tom Petty oder den Doobie Brothers.
Sie tragen diese Stücke mit einer gewissen Gelassenheit vor, so wie es in den amerikanischen Südstaaten oft bei ungezwungenen Treffen auf überdachten Verandas geschieht, den „back porches“, die sich im Bandnamen widerspiegeln.
Die ungezwungene Art des Lebens in den amerikanischen Südstaaten hat es den vier Musikern angetan. „Da setzen sich Musikgruppen auf eine Art Rückterrasse und musizieren vor sich hin“, sagt Mitglied Markus Schüren, eigentlich ein alteingesessener Tutzinger, der seit einiger Zeit in Wielenbach lebt. Er war auch schon bei der Band „Makaruli“ von Ulrike Wilhelm, der kürzlich verstorbenen ehemaligen evangelischen Pfarrerin von Tutzing, und beim Gospelchor „Jabulani“ in Uffing dabei. Die weiteren Mitglieder von „Backporch“ sind Bärbel Köhler-Schaller und Peter Schaller aus Feldafing sowie Robert Hänel aus Peißenberg.
Kurzfilmnacht, Flötenkonzert, Akkordeonkonzert, Führung durch die Rathaus-Ausstellung, Fotovorträge
Von einigen der Mitwirkenden gibt es bereits konkrete Ankündigungen über ihre Beiträge. Wir veröffentlichen die Informationen, die wir erhalten oder entdecken, auf dieser Seite (siehe unten).
Im Sitzungssaal des Rathauses wird ein Ensemble um 19 Uhr ein vielfältiges FLÖTENKONZERT unter der musikalischen Leitung des in Tutzing lebenden Querflötisten Utum Yang ein abwechslungsreiches Programm präsentieren.
Das AKKORDEONORCHESTER DISKANTO präsentiert um 20 Uhr im Roncallihaus ein vielseitiges Konzert, dessen Bogen sich von der Klassik bis zu Popmusik spannt.
Im Kulturtheater soll es ab 20 Uhr eine KURZFILMNACHT mit Filmgesprächen geben, die dem Filmnachwuchs gewidmet sein soll.
Die Gemeinde bietet im Rahmen der Kulturnacht eine exklusive FÜHRUNG DURCH DIE JUBILÄUMS-AUSSTELLUNG IM RATHAUS an, das vor 100 Jahren eingeweiht worden ist. 100 Jahre Rathaus Tutzing und ein kleiner Irrtum
Die FOTOGRUPPE TRAUBING präsentiert im Rathaus "Bildgeschichten" mit diversen Kurzvorträgen.
Weitere Ankündigungen über einzelne Beiträge veröffentlichen wir gern. Unsere Kontaktanschrift: info@vorort.news
Einzelne Ankündigungen zur Tutzinger Kulturnacht:
Der erste Auftritt des Tutzinger Flötenclubs
Ein wunderbares Konzerterlebnis

"Klangsprachen": Konzert des Akkordeonorchesters Diskanto

Sie sind herzlich Willkommen beim diesjährigen Frühlingskonzert "Klangfarben" im Rahmen der Tutzinger Kulturnacht im Roncallihaus am Freitag, 4. April 2025 um 20 Uhr. Gegründet wurden die Diskantos im Jahr 2011 von Brigitte Vockinger, Akkordeonlehrerin aus Tutzing, Obertraubing. Die Begeisterung der derzeit 17 Spieler für das Instrument Akkordeon und für den Zusammenklang im Orchester kann man sehen und hören. Das Repertoire spannt einen Bogen von Klassik wie Morgenstimmung von Edward Grieg über spanische Klänge von Markus Götz bis hin zu bekannter Unterhaltungsmusik von Sting und Abba. Vielseitigkeit des Klangs und ausgearbeitete Dynamik schaffen ein wunderbares Konzerterlebnis. Wir freuen uns auf Sie!
(Text: Brigitte Vockinger)
Eine Nacht voller Musik und Emotionen

Am Freitag, dem 4. April 2025 um 19 Uhr verwandelt sich der Sitzungssaal des Rathauses in Tutzing in eine Bühne der besonderen Art. Unter der musikalischen Leitung von Utum Yang lädt der "Flötenclub" zu einem einzigartigen Konzertabend ein. Doch dies ist kein gewöhnliches Konzert – hier treffen klassische Meisterwerke auf mitreißende Filmmusik und beliebte Soundtracks aus der Welt der Videospiele.
Musik mit Leidenschaft und Hingabe
Das Besondere an diesem Konzert? Die Musikerinnen und Musiker sind keine Vollprofis, sondern leidenschaftliche Flötistinnen und Flötisten, die mit Herz und Engagement musizieren! Mit viel Hingabe und monatelanger Vorbereitung haben sie ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet, das nicht nur Kenner der klassischen Musik begeistert, sondern auch Liebhaber moderner Klänge in seinen Bann ziehen wird.
Doch das wahre Highlight des Abends sind sechs junge Flötistinnen und Flötisten, die erst vor weniger als einem Jahr mit dem Flötenspiel begonnen haben. Unter ihnen sind Schülerinnen und Schüler aus der Traubinger und Tutzinger Grundschule – Zweit- und Drittklässler – sowie ein Tutzinger Gymnasiast. Trotz ihrer noch kurzen musikalischen Reise haben sie sich mit unglaublicher Begeisterung und Fleiß dieser Herausforderung gestellt.
Diese jungen Talente werden gemeinsam vier bekannte deutsche Kinderlieder sowie das berühmte "Fluch der Karibik"-Thema präsentieren. Ihre Leidenschaft für Musik und ihr Mut, auf dieser großen Bühne zu stehen, sind bewundernswert. Sie zeigen eindrucksvoll, dass Musik nicht nur Können erfordert, sondern vor allem aus Freude, Begeisterung und dem Wunsch, gemeinsam etwas Wundervolles zu erschaffen, besteht.
Erfahrene Flötistinnen und Flötisten mit großer Leidenschaft
Neben den jungen Musikerinnen und Musikern wird auch eine Gruppe von erfahrenen und engagierten Flötistinnen und Flötisten auf der Bühne stehen. Diese Künstlerinnen und Künstler haben sich trotz ihres vollen Terminkalenders Zeit genommen, um an der Kultur Nacht Tutzing mitzuwirken. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Hingabe für dieses besondere Event verdienen höchste Anerkennung.
Mit großem Eifer und vielen Stunden intensiver Proben haben sie ein beeindruckendes Repertoire vorbereitet:
Wolfgang Amadeus Mozart – Eine kleine Nachtmusik
Thema aus Dragonball
Super Mario – Hauptthema
Filmmusik aus "Der Pate" (The Godfather)
Claude Debussy – The Little Negro
Diese Werke erfordern sowohl technische Präzision als auch musikalische Sensibilität – und die passionierten Flötistinnen und Flötisten haben sie mit Bravour gemeistert. Ihre Musik verbindet Generationen, bringt klassische und moderne Klänge zusammen und zeigt eindrucksvoll, dass Musik die Kraft hat, Menschen zu vereinen und Emotionen zu wecken.
Von Mozart bis Super Mario – ein Programm für alle Generationen
Das Programm dieses Abends verspricht eine faszinierende Mischung aus Klassik und Kultmusik. Neben Werken von Wolfgang Amadeus Mozart erklingen bekannte Melodien aus "Fluch der Karibik", "Dragonball" und sogar "Super Mario" – ein wahrer Genuss für Jung und Alt.
Mit diesem außergewöhnlichen Repertoire zeigt das Ensemble, dass die Flöte nicht nur in der Klassik zu Hause ist, sondern auch in der modernen Popkultur ihren festen Platz hat. Gerade für die jungen Musikerinnen und Musiker ist es ein besonderer Moment, ihre Lieblingsmelodien selbst auf der Bühne zu präsentieren – und das mit einem Instrument, das oft unterschätzt wird.
Eintritt frei – Musik für alle
Noch eine gute Nachricht: Der Eintritt ist frei! Jeder ist herzlich eingeladen, sich von diesem besonderen Konzert verzaubern zu lassen. Egal ob Musikliebhaber, Familien oder neugierige Besucher – dieser Abend bietet für jeden etwas.
Ein Konzert, das die Herzen berührt
Die feinen Klänge der Flöten, die kraftvollen Harmonien des Ensembles und die spürbare Begeisterung der Musikerinnen und Musiker machen die "Kultur Nacht Tutzing – Flötenclub" zu einem emotionalen Highlight für die ganze Gemeinde.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von diesem einzigartigen musikalischen Erlebnis mitreißen.
(Text: Utum Yang)
Kurzfilmnacht mit Filmgesprächen

Beginn 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr bzw. 10 Minuten vor Beginn des jeweiligen Themenblocks
Das Kulturtheater widmet die Tutzinger Kulturnacht 2025 dem Filmnachwuchs. Der Pöckinger Regisseur und Drehbuchautor Lukas März präsentiert in drei kurzen Blöcken jeweils drei Kurzfilme von deutschen Nachwuchs-Filmemacherinnen und -machern, die sich mit Vielfalt auseinandersetzen: Vielfalt der Gesellschaft, aber auch Vielfalt der Genres und persönlichen Film-Handschriften. Je Themenblock gibt es ein kurzes Filmgespräch.
20 Uhr bis 21 Uhr: Dream on – Träume niemals aufgeben
Drei Filme über Träumer, die in einer harten Realität aufwachen – das Träumen manchmal aber trotzdem nicht aufgeben.
21 bis 22 Uhr: Get over it – Eigene Grenzen überwinden
Drei Filme über Menschen, die sich überwinden müssen, um anzukommen, wo sie hinwollen – und um zu sein, wer sie sind.
22 bis 23 Uhr: Late Night – Wenn es dunkel wird
Drei Filme über Menschen, aus denen ihre tiefsten Ängste und Sehnsüchte herausbrechen.
Lukas März, geboren 1993 in München, wuchs in Pöcking am Starnberger See auf. Nach einem Germanistik- und Theaterwissenschaftsstudium in München und Padua studierte er von 2016 bis 2022 Drehbuch an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Seit 2025 ist Lukas März auch als Kurator für die Kurzfilm-Sektion der internationalen Hofer Filmtage tätig.
Eintritt frei im Rahmen der Tutzinger Kulturnacht. Ein kleiner Beitrag in die Spendenbox ist immer willkommen.
(Text: Kulturtheater Tutzing e.V.)
Kommentar hinzufügen
Kommentare