Überraschende Neugigkeiten vom Tutzinger Krankenhaus: Das Dialyse-Zentrum stellt Ende dieses Jahres seinen Betrieb ein. Das ist besonders überraschend wegen des erst kürzlich fertiggestellten Neubaus, in den diese Einrichtung im März umgezogen ist. Aus ihrer Verwunderung über die Kehrtwende hat Bürgermeisterin Marlene Greinwald heute Abend im Bau- und Ortsplanungsausschuss des Gemeinderats kein Geheimnis gemacht.
Betreiber verweist auf negative Entwicklung "seit Jahren"
Damit endet eine Kombination, die Experten als „Tutzinger Modell“ bezeichnet haben: ein Dialyse-Zentrum direkt bei einem Krankenhaus. Das war zum Vorbild auch für viele andere Dialyse-Einrichtungen geworden. Das „Kuratorium für Heimdialyse“ (KfH), das das Tutzinger Dialyse-Zentrum seit langer Zeit betreibt, gilt auf diesem Gebiet mit mehr als 200 Nierenzentren und 23 medizinischen Versorgungszentren führend in Deutschland.
Doch nun habe man sich „nach sorgfältiger Analyse und Abwägung von Alternativen“ zur Schließung entschlossen, erklärt Stefan Fuchs, der kaufmännische Leiter des KfH-Nierenzentrums. Das kleine Einzugsgebiet und die Dichte der nephrologischen Leistungsanbieter wirkten sich seit Jahren negativ auf die Patientenzahlen aus. Auch der Umzug habe in dieser Hinsicht „leider keine positive Perspektive eröffnet“.

Greinwald: "Ich dachte, das hätte ihnen früher einfallen können"

Die Entscheidung sei nach fast 40 Jahren in Tutzing nicht einfach gewesen, versichert Fuchs. Sie sei nur unter der Voraussetzung getroffen worden, dass die nephrologische Versorgung der nierenkranken Patientinnen und Patienten in der Region auch ohne das KfH-Nierenzentrum in Tutzing sichergestellt sei. Bis Jahresende könnten sich die derzeit 25 Dialysepatienten weiterhin in Tutzing behandeln lassen. Auch das Sprechstundenangebot bleibe bestehen. So sieht er „eine ausreichend lange Zeitspanne, um die Patientinnen und Patienten auf Wunsch beim Wechsel in eine andere nephrologische Einrichtung zu unterstützen“.
„Ich finde, das ist keine besonders erfreuliche Nachricht“, sagte Bürgermeisterin Greinwald heute im Bauausschuss. Den Bedarf am Neubau, den der Krankenhaus-Betreiber Artemed errichtet hat, hatten die Verantwortlichen damit begründet, dass das Tutzinger Dialyse-Zentrum in die Jahre gekommen sei. Der Neubau war auf der Südseite der Klinik als Anbau errichtet worden, wo sich zuvor ein Hubschrauber-Landeplatz befand. Nach früheren Informationen diente der Anbau auch einer Vergrößerung der Operationsräume und der Intensivstation. Außerdem war die Integration der Notaufnahme in den neuen Anbau angekündigt worden. Der Tutzinger Gemeinderat hatte ein Bebauungsplanverfahren wegen der Dringlichkeit beschleunigt. Greinwald verbarg ihre Enttäuschung über die nun – kurz nach Bezug der neuen Räume - bekannt gegebene Entscheidung nicht: „Ich dachte, das hätte ihnen früher einfallen können“, sagte sie bitter über die Verantwortlichen. Und zur damit verbundenen Arbeit des Gemeinderats fügte hinzu: „Das motiviert nicht unbedingt, sehr schnell zu sein.“
Kommentar hinzufügen
Kommentare