
Das Kulturtheater Tutzing geht ab Montag in die Sommerpause. Der im Juli und August ruhende Spielbetrieb, ist eine wichtige wirtschaftliche Maßnahme: Sie hilft dem gemeinnützigen Verein, die laufenden Betriebsverluste zu reduzieren. Der Verein kann so seinen Mitgliedern stabile Jahresmitgliedsbeiträge und den Zuschauern das beliebte Kulturtheater erhalten.
Anfang September richten Vorstand und Teamleiter ehrenamtlich die neue Spielsaison 2025/26 ein. Ab Donnerstag, 25. September 2025 erwartet Sie dann wieder ein gehobenes,14-tägig wechselndes Kinoprogramm. Mit einem ersten Höhepunkt bereits am 27. September: Der Jahresfeier zur Eröffnung des Bürgerkinos.
Kulturtheater startet “Literaturkino” und erweitert “Ciné en vogue”

Nach der erfolgreichen Einführung der Tutzinger Filmerkundungen, des Seniorenkinos und des Elternkinos mit Babys bietet das Kulturtheater ab Herbst zwei weitere Filmreihen:
Das Kulturtheater und die Buchhandlung “Das Eselsohr” präsentieren das Literaturkino: Einmal im Monat freitagnachmittags – Filmhighlights zu und über besondere Literaturwerke mit jeweils einer kleinen Einführung von Elisabeth Hieronymus vor dem Filmstart.
Zusammen mit der Künstlerin Danielle Vochims und freundlicher Unterstützung des Vereins “Freunde von Bouc Bel Air” erweitern wir die Filmreihe Ciné en vogue: An ausgewählten Sonntagen präsentieren wir französische Filmerfolge in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Danielle Vochims berichtet über die Bedeutung der Filme für das französische Publikum und amüsante oder auch pikante Details französischer Filmkunst.
Hochkarätige Liveacts ab Herbst – “Save the date”!
Das Kulturtheater belebt das Kino regelmäß mit Live-Veranstaltungen. Bitte vormerken:
27. September – JAHRESFEIER Wiedereröffnung Kulturtheater
Tutzinger Filmerkundungen: “Zur Sache Schätzchen” (1968) – anschließend Filmgespräch mit Friedemann Beyer und Überraschungsgast - im Anschluss Sektumtrunk mit Imbiss.
11. Oktober - Kammerspiel „Felix Krull. Hochstapler“
Mit dem Kammerspiel „Felix Krull. Hochstapler“ feiert das Kulturtheater Tutzing den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Der Soloabend ist von und mit Volker Ranisch (bekannt durch seine humorvolle Darstellung des Yvan in “KUNST”) – im Anschluss Sektumtrunk.
31. Oktober - „Nosferatu“ trifft LIVE auf modernen elektronischen Sound
Ein besonderes cineastisches und musikalisches Erlebnis zu Halloween: Der expressionistische Stummfilmklassiker „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922) von Friedrich Wilhelm Murnau wird durch den französischen Klangkünstler Raphaël Marionneau an den Turntables vertont. Das Meisterwerk des frühen Horrorgenres wird mit einer modernen, atmosphärisch dichten Musik verbunden - live gemixt und improvisiert. Der Filmhistoriker Friedemann Beyer gibt vorab eine seiner hoch interessanten und dabei stets auch amüsanten Einführungen. Wir prämieren das beste Kostüm.
1. November – LIVE! „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ (1927) – mit Raphaël Marionneau
Im legendären Stummfilm von Walter Ruttmann tritt an die Stelle einer Erzählhandlung die sinfonische Struktur des Rhythmus eines Tages in der Großstadt. Berlin war in den „wilden“ 1920er Jahren eine der dynamischsten Großstädte der Welt. Freuen Sie sich auf die Einführung durch den Filmhistoriker Friedemann Beyer und den Klangkünstler Raphaël Marionneau, dessen Anliegen es ist, deutschen Stummfilmklassikern durch aktuelle, innovativ gemixte Klangkonzepte eine frische, zeitgemäße Note zu verleihen und sie damit neu zu beleben – und das live!
12. November - „Zufriedenheit über dein Sein“ - Die klingenden Hildegards
Ein Lebenskunstabend mit Musik, Erzählkunst & Chi(Qi)Coaching – sinnlich, berührend und energetisierend. Die Musikformation „Die klingenden Hildegards – High Vibs“ (Barbara Pichler, Dagmar Kratzer, Sabine Schubart) trifft auf die feinsinnige Erzählkünstlerin Viola Straßer – gemeinsam laden sie das Publikum zu einem Erlebnis ein, das weit über den üblichen Kleinkunstabend hinausgeht.
15. November - „O schaurig ist’s“ - Theatergruppe Tragaudion
Umheimliche Balladen und Lieder von Mördern, Moor und Meer! Nachdem Tragaudion mit der Erstaufführung des Balladenabends im Februar ein voller Erfolg vor ausverkauftem Kulturtheater gelang, gibt es nun eine verkürzte Neuauflage über 90 Minuten.
22. November - „Das Boot“ (1981) mit exklusiver Einführung von Jürgen Prochnow
Über 40 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung beeindruckt einer der bedeutendsten deutschen Filme noch immer durch seine beklemmende Intensität, technische Brillanz – und nicht zuletzt durch das kraftvolle Spiel von Jürgen Prochnow als U-Boot-Kommandant. Der Schauspieler wird vor der Filmvorführung Gast im Kulturtheater sein, um mit Filmhistoriker Friedemann Beyer über seine Erfahrungen am Set, die Dreharbeiten und die Bedeutung des Films zu sprechen. Wir zeigen die dreieinhalbstündige Director’s Cut-Fassung von 1997.
29. November - „Weihnachtserinnerungen“ von Truman Capote
Es liest Alexander Netschajew, musikalisch eingerahmt vom Duo Key For Two mit Spirituals und Christmas-Songs - im Anschluss Sektumtrunk mit den Künstlern.
Wir sagen herzlichen Dank
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Ehrenamtlern, Mitarbeitern, Mitgliedern, Unterstützern und Kinobesuchern. Sie ALLE haben die Wiedereröffnung des Kulturtheaters ermöglicht und für eine stabile erste Spielsaison gesorgt.
Wir freuen uns auf die neue Spielsaison ab dem 25. September – mit frischem Programm, neu gepflegter Kinotechnik und hochkarätigen Veranstaltungen.
Bis bald wieder in Ihrem Bürgerkino.
Herzlichst grüßt der Vorstand
Lucie Vorlíčková, Angela Schubert, Katrin Krause & Conny Schuster
Add a comment
Comments