
Einmal im Monat von April bis Oktober lädt die Initiative Tutzing klimaneutral 2035 zum monatlichen CleanUp in Tutzing ein. Am vergangenen Samstag waren der Ökumenische Unterstützerkreis Tutzing und damit auch der Benedictus-Hof als Partner dabei.
Bei strahlendem Sonnenschein befreiten am Samstagvormittag über 30 Bürgerinnen und Bürger Tutzings den Kustermannpark vom Müll. Zum ersten Mal waren auch die Bewohner des Benedictus-Hofs eingeladen, und sie nahmen die Einladung gerne an.
Es entstand ein buntes Miteinander: Klosterschwestern vom Tutzinger Kloster, Einwohner Tutzings aller Altersstufen sowie Menschen verschiedener Nationalitäten vom Benedictus-Hof machten sich mit Müllzangen bewaffnet auf die Suche nach Plastikabfällen, Flaschen, Bierdeckeln, Hüten und mehr.
Korbinian Schlingermann, der Initiator der Rama-Dama-Aktionen, freute sich über den großen Zulauf: „Wir hätten sogar noch mehr Greifzangen brauchen können, so viel Beteiligung. Das ist großartig.“
Zum Abschluss gab es im Innenhof des Benedictus-Hofs ein entspanntes Beisammensein mit selbstgebackenen Buchteln aus der Klosterküche, Brezeln und Kaffee.
Auch wenn nicht immer alle alles auf Anhieb verstanden, war die Stimmung ausgezeichnet. Das am häufigsten übersetzte Wort war "Danke" – auf Ukrainisch: "дякую" (dyakuyu), auf Russisch: "Спасибо" (Spasibo), auf Arabisch: "شكرا" (shkran) und in Afrikaans „Dankie“.
Und darum geht es doch: Gemeinsam etwas Sinnvolles tun, Spaß dabei haben und einander kennenlernen.
Das nächste Rama Dama in Kooperation mit dem Benedictus-Hof findet am 11. Oktober 2025 statt. Wir freuen uns drauf.
Danke an alle, die dabei waren.
Gracia Thum und Korbinian Schlingermann

Kommentar hinzufügen
Kommentare