Gastronomie
31.8.2021
Von vorOrt.news

Am See entsteht Tutzings neuer Festsaal

„Salettl“ beim Midgardhaus soll Ende dieses Jahres fertig sein – Augustiner-Chef will „Ort der Begegnung“

-Salettl1.jpg-.jpg
Das Untergeschoss des künftigen Festsaals ist praktisch fertig © L.G.

Es war ein Start mit Stolpersteinen für die neue Ära des Midgardhauses mit der Münchner Augustiner-Brauerei als Pächter und den Wirten Alexander und Michael Urban. Umbauarbeiten, Verhandlungen mit Behörden und Corona haben ihnen seit der ersten Öffnung des Biergartens zu Pfingsten vorigen Jahres einen holprigen Auftakt beschert, erst in Etappen, dann im Zuge der jeweiligen Pandemie-Entwicklung mit „stop“ und „go“. Nach wie vor ist diese Phase nicht beendet, aber nun gibt es positive Signale. Tutzings Bürgermeisterin Marlene Greinwald war dieser Tage beim Notar, um wichtige vertragsrechtliche Regelungen zu unterschreiben. Damit dürften schwierige emissionsschutzrechtliche Punkte geklärt sein, die zuletzt noch viele Fragen aufgeworfen hatten.

Das Midgardhaus selbst ist innen aufwändig renoviert worden. In seinem Obergeschoss stehen vier Gästezimmer für Übernachtungen zur Verfügung. Unterdessen sind neben dem Midgardhaus intensive Bauarbeiten im Gang. Die Augustiner-Brauerei, die das Midgardhaus für 99 Jahre von der Gemeinde in Erbpacht übernommen hat, baut dort einen neuen Festsaal, „Salettl“ genannt. Sein Untergeschoss ist schon weit gediehen, in den nächsten Tagen soll bereits die Kellerdecke errichtet werden. Zum Biergarten-Gebäude soll noch ein Verbindungsfoyer mit einer Einglasung dazukommen.

Nutzungen des Saals durch Tutzinger Vereine gelten als möglich

Salettl1.jpg
Der künftige Festsaal (links) auf einer Präsentation der Gemeinde bei einer Bürgerversammlung 2019. Rechts das Biergarten-Gebäude, in der Mitte das geplante Verbindungsfoyer © Bürgerversammlung der Gemeinde Tutzing, 11. November 2019, Präsentation

Für den Dezember dieses Jahres wird die Fertigstellung des Saals erwartet, so dass in dem Neubau vielleicht bereits eine Weihnachtsfeier stattfinden kann. Er dürfte auf Interesse stoßen: An Räumen für größere und kleinere Veranstaltungen ist in Tutzing immer wieder Bedarf. Viele Einheimische denken wehmütig an den Saal des Andechser Hofs zurück. Seitdem hat sich das Roncallihaus zum zentralen Tutzinger Veranstaltungsort entwickelt, auch der Buttlerhof in Traubing bietet Möglichkeiten, abgesehen von den Einschränkungen wegen Corona.

Der neue Saal beim Midgardhaus wird nun neue Potenziale bieten. Nutzungen zum Beispiel durch Tutzinger Vereine gelten als möglich – sowohl für einmalige als auch für regelmäßige Veranstaltungen. Das scheint durchaus im Sinn der neuen Betreiber zu sein. Augustiner-Chef Dr. Martin Leibhard will das Midgardhaus zu einem „Ort der Begegnung“ machen, wie er vor einiger Zeit der Zeitung „Bild“ verraten hat. Auch eine Besichtigung der in Bau befindlichen neuen Räume durch den Gemeinderat hat er nach Angaben von Bürgermeisterin Greinwald bereits angekündigt.

Anzeige
April-2025.png

Für Augustiner ist das Midgardhaus etwas Besonderes

Zufahrt.jpg
In diesem Bereich an der Zufahrt zum Midgardhaus werden die Parkplätze öffentlich und gebührenpflichtig. Verbotswidrig auf dem Rettungsweg rechts parkende Autos sollen schnell abgeschleppt werden. © L.G.

Die Augustiner-Brauerei hatte zum Midgardhaus schon langjährige Verbindungen, bevor sie die historische Villa gepachtet hat. Den früheren Wirt Fritz Häring hat sie seit vielen Jahren beliefert. Er kennt Leibhard gut und hat wohl eine wichtige Rolle gespielt, als mit diesem Unternehmen lange über die Nachfolge verhandelt wurde. Augustiner hat mit seinem Engagement in Tutzing zwar generell weitere Expansionspläne über sein Stammgebiet München hinaus unterstrichen, doch für das Unternehmen ist das Midgardhaus erkennbar etwas ganz Besonderes.

Die neuen Regelungen betreffen unter anderem die Parkplätze. Die Stellflächen neben der Zufahrt zum Midgardhaus nahe dem Ebersweg werden öffentlich und gebührenpflichtig. Um auf eine ausreichende Zahl von Parkplätzen zu kommen, haben die Betreiber eine bestimmte Zahl nachzuweisender Stellflächen abgelöst.

Die Öffnung bestimmter Parkplätze für die Allgemeinheit erscheint insofern konsequent, als die Lage nahe am See und bei der Brahmspromenade bei schönem Wetter ohnehin oft zur Nutzung der Stellflächen durch Badegäste führen. Regelmäßig versperren Autos auch einen Rettungsweg, der eigentlich frei gehalten werden muss. In solchen Fällen will die Gemeinde aber künftig schnell einschreiten und die betreffenden Fahrzeuge abschleppen lassen, was ein neues Modell in Zusammenarbeit mit der Polizei ermöglicht. Künftig soll schneller abgeschleppt werden

Midgardhaus-neu3-F-Midgardhaus.jpg
Blick ins Innere des neu gestalteten Midgardhauses © L.G.
ID: 4219
Über den Autor

vorOrt.news

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.