Energie
30.6.2020
Von vorOrt.news

Solarpark bei Traubing abgelehnt

Keine Chance im Landschaftsschutzgebiet - Planer zeigt sich verärgert

Solarpark-DR-Solarpark.jpg
So eine Anlage war in Traubing vorgesehen © DR Solar GmbH

Neben der Ascheringer Straße bei Traubing befindet sich bereits eine relativ große Fotovoltaik-Anlage. Ein weiterer Solarpark war nun unweit von ihr entfernt geplant. Doch daraus wird wohl nichts: Der Bau- und Ortsplanungsausschuss des Tutzinger Gemeinderats hat das Vorhaben des Münchner Unternehmens DR Solar GmbH in dieser Woche abgelehnt.

Begründet wurde dies vor allem mit dem Landschaftsschutzgebiet, in dem sich das einem Traubinger Landwirt gehörende Areal befindet. Nach Auskunft des Landratsamts Starnberg gebe es keine Möglichkeit, die Fläche aus dem Landschaftsschutzgebiet herauszunehmen. Die Untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt hatte nach Angaben der Gemeinde bereits signalisiert, dass dies nicht genehmigt werden würde. Es gibt zwar „privilegierte“ Vorhaben auch für Landschaftsschutzgebeite, so Einheimischenmodelle, Gewerbegebiete und Windparks. Für Fotovoltaik-Anlagen aber gelte dies nicht, bekräftigte ein Gemeinde-Vertreter.

Einsparung von 2000 Tonnen CO2 im Jahr

PV-Traubing1.jpg
Die bestehende Anlage in Traubing, im Hintergrund die Gegend, in der die neue Anlage errichtet werden sollte © L.G.

Der Solarpark sollte bei rund 4000 kWp Leistung auf etwa vier Hektar Bebauung einen Stromertrag von rund vier Millionen Kilowattstunden im Jahr bringen. 1600 Haushalte könnten damit theoretisch versorgt werden, rechnete der Planer vor, wobei er einen durchschnittlichen Verbrauch von 2500 Kilowattstunden je Haushalt zugrundelegte. Etwa 2000 Tonnen CO2 im Jahr könnten damit nach seinen Angaben eingespart werden. Damit trage die Gemeinde zum Klimaschutz bei, denn Fotovoltaik ersetze konventionelle Energiequellen.

Da die Betreibergesellschaft in der Gemeinde Tutzing ansässig sein sollte, hätte diese laut Rechl deren gesamte Gewerbesteuer erhalten. Als wesentlichen Bestandteil des Konzepts bezeichnete er die Einbindung der Bürger in ein solches Projekt. Falls erwünscht werde ein Lehrpfad mit Informationen zur Fotovoltaik errichtet, für Schulklassen und andere Interessierte. Der Boden, auf dem sich die Anlage befinde, werde in den nächsten Jahrzehnten nicht mehr gedüngt oder sonstigen Maßnahmen unterzogen, deshalb könne er sich in dieser Zeit vollständig biologisch regenerieren.

Anzeige
Hero-Banner-Weihnachten2024-1440x600-241105-02.gif

Verwunderung angesichts der Plädoyers für Energiewende

PV-Traubing2.jpg
Neben der Ascheringer Straße steht seit Jahren diese Fotovoltaik-Anlage © L.G.

Angesichts der vielen Plädoyers für eine Energiewende zeigte sich Dr. Thomas von Mitschke-Collande (CSU) überrascht über eine solche ablehnende Grundhaltung. Wenn die Chancen so schlecht seien, habe es aber wenig Sinn, über dieses Thema zu diskutieren.

Wirklich kritisch zu der Ablehnung zeigte sich nur Christine Nimbach (Grüne). Geplant sei ja nicht ein Gebäude, sagte sie. Das Konzept sehe Blühwiesen vor, eine negative Einwirkung auf die Natur sei nicht zu befürchten. Sie plädierte dafür, einen Bebauungsplan aufzustellen, auch wenn es die Naturschutzbehörde anders beurteile. Ein Gemeinde-Vertreter gab jedoch zu bedenken, einen solchen Bebauungsplan werde man wegen der Stellungnahme der Naturschutzbehörde nicht zu Ende führen können.

Bürgermeisterin Marlene Greinwald sagte dazu: „Fotovoltaikanlagen sind wunderbar für die Energie eines Ortes, aber man sollte nicht die Landschaft zersiedeln.“

Kein Kontakt zum Energiewendeverein

Solarpark-Traubing.png
Das rote Feld markiert die bestehende Fotovoltaik-Anlage. Die neue Anlage war links davon vorgesehen. © geolis.lk-starnberg.de

Der Geschäftsführer des Unternehmens DR Solar GmbH machte nach der Sitzung kein Geheimnis aus seiner Verärgerung. Als Start-Up versuche er im Fotovoltaik-Freiflächen-Bereich „aus Überzeugung etwas nachhaltig zu bewirken“. Die meisten Gemeinden kooperierten jedoch in der Frage einer Genehmigung eines Solarparks nicht, sagte er. Damit werde die Energiewende gelähmt: „Ich hatte mit vielen Gemeinden Kontakt und es entstehen ähnliche Probleme wie in diesem Beispiel.“ Die Begründungen seien meist „absurd“. Auf sein „ganzheitliches Konzept mit einem Lehrpfad und einer Blühwiese“ sei die Gemeinde nicht eingegangen: „Ich denke, es hat sich keiner richtig durchgelesen.“

Kontakt zum hiesigen Energiewendeverein hat Rechl nicht gesucht, wie er auf Frage von vorOrt.news sagte. Die Grenze des Landschaftsschutzgebiets bezeichnete er als „willkürlich“ gewählt. Nach Angaben eines Landschaftsarchitekten, sagte er, hätte man mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Befreiung erreichen können.

Nebenan gab es Widerstände von Bauernverband und Bund Naturschutz

Auch bei der bereits bestehenden Fotovoltaikanlage daneben an der Ascheringer Straße hatte es diverse Widerstände gegen eine Erweiterung gegeben, so vom Bayerischen Bauernverband und vom Bund Naturschutz. Beide konnten sich damit aber nicht durchsetzen. Der Bayerische Bauernverband hatte unter anderem wegen einer „extrem zunehmenden Flächenknappheit für die Landwirtschaft“ Bedenken angemeldet und kritisiert, „dass hierdurch wieder landwirtschaftlich genutzte Flächen aus der Produktion fallen“. Die landwirtschaftlichen Flächen seien daher ganz besonders knapp. Der Bund Naturschutz hatte Schutz betroffener Biotope gefordert. Die betreffende Fläche sei nicht optimal für eine Fotovoltaik-Freiflächenanlage. Da sich die Fläche sehr gut für die Gewinnung erneuerbarer Energien eigne, erklärte die Gemeinde, werde dem Erfordernis, diese auszubauen, „der Vorrang gegenüber der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen gegeben“. Zu den Argumenten des Bunds Naturschutz verwies die Gemeinde auf die Festsetzung einer Ausgleichsfläche, die den Biotop-Verbund verdichte und erweitere.

ID: 3083
Über den Autor

vorOrt.news

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.

Kommentare

Vorsicht! Von Anfang an kommen persönliche Schärfen, absurde, den Sachverhalt verdrehende Andeutungen und Unterstellungen, etc. - nachlesbar - nicht von mir. Auf ein solches Niveau werde ich mich auch weiterhin nicht einlassen.
Ich werde aber die Moderatoren bitten, in diesem Thread mal nach dem Rechten zu sehen; Stichwort Netiquette.
Leben Sie wohl!
(Bearbeitet)
Toll, Sie haben die ersten beiden Absätze meines Beitrages gelesen. Und dann? Haben Sie meinen letzten Absatz auch so aufmerksam gelesen?
Im Übrigen:
→ Ich bin nur ein einfacher Bürger, der hier gelegentlich seine Meinung zu manchen Sachfragen schreibt. Ein demokratisches Grundrecht. Aber ich habe kein Interesse daran, mich mit anderen Mitbürgern auf persönlicher Ebene zu streiten. Das sollten auch Sie bitte respektieren.
→ Ich war und bin kein Mitglied des Tutzinger Gemeinderates. Wenn Sie diesen kritisieren wollen, dann adressieren Sie Ihre Kritik bitte auch ausdrücklich an den Gemeinderat, und nicht an „gewöhnliche“ Bürger wie mich!
→ Wenn Sie etwas für Tutzing, für Bayern, für Deutschland oder für die Welt verändern wollen, kann ich Ihnen nur empfehlen, sich selbst politisch direkt in den zuständigen Institutionen zu engagieren. Suchen Sie sich die passende Partei oder gründen Sie Ihre eigene Partei oder treten Sie gegebenenfalls als unabhängiger Kandidat an. Bewerben Sie sich für ein politisches Amt. Finden Sie Wähler, die Sie dabei unterstützen und übernehmen Sie dann die Verantwortung für die konkrete Gestaltung der Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft.
(Bearbeitet)
Sehr geehrter Herr Kerbs, keine Ahnung, was mein Beitrag mit Ihren Vorwürfen tun haben könnte. Vielleicht ein Mißverständnis? Eine Projektion? Egal... Schwamm drüber.
Jeder kann hier selbst nachlesen, was ich geschrieben habe, und was ich keinesfalls geschrieben habe.
In diesen Sinne...
Die kritische Haltung und die Ablehnung durch mehrere Instanzen ist nachvollziehbar.
Ökostrom und der evtl. „Lehrpfad“ … das klingt erst mal wunderschön.
Aber wie sieht eine solche Solarfarm denn in der Realität aus? Die Fläche wird größtenteils verschattet, viele kleine Fundamente werden in Reih' & Glied gesetzt und überall werden die notwendigen Stromleitungen verlegt. Natürlich muss das Areal zum Schutz von Mensch und Anlage komplett eingezäunt werden, damit keine Kinder beim Herumspielen gefährdet werden und mögliche Vandalen draußen bleiben.
Auch als bekennender Freund der Solarenergie scheinen mir Solarmodule auf bestehenden Dächern sinnvoller zu sein, als auf Wiesen oder auf potentiellen Äckern. Auch auf Tutzinger (und Traubinger) Dächern liegt diesbezüglich bislang noch so manches Potential brach. Gibt es nicht Unternehmen, die statt Wiesen für ihre Solaranlagen Hausdächer anmieten?
Feedback / Fehler melden