Archiv
11.1.2018
Von Christiane Büchsel

Noch Plätze frei! Infoabend im Waldorfkindergarten und -krippe Tutzing

IMG_1468.JPG
Schneevergnügen

Zu einem Infoabend lädt der Trägerverein des Waldorfkinderhauses Tutzing ein. Er findet statt am Donnerstag, 18. Januar 2018, um 20 Uhr im Waldorfkinderhaus Tutzing, Traubinger Str. 67 in Tutzing, und richtet sich an interessierte Eltern, die für das Jahr 2018/19 oder auch sofort einen Krippen- oder Kindergarten-Platz benötigen. Vorstand, Eltern und Erzieherinnen berichten aus dem Alltag des Kindergartens bzw. Krippe, erklären wichtige Grundpfeiler des Waldorfkonzeptes – etwa warum der geregelte Tagesablauf wichtig ist, warum viel mit Naturmaterialien gearbeitet wird und warum Bio und Waldorf zusammengehören.
Fragen sind herzlich willkommen, ein Rundgang durch das neugestaltete Waldorfkinderhaus steht ebenfalls auf dem Programm. Mehr Informationen gerne auch telefonisch unter 08158-7561 oder https://waldorfkinderhaus-tutzing.de/aktuell/.

Bereits im Jahr 1985 als Elterninitiative gegründet ist der Waldorf-Kindergarten heute eine Institution in Tutzing. Zunächst in der schönen Villa Holzschuh in der Traubinger Straße beheimatet zog die Einrichtung später weiter nach oben zur BRK-Alm an den Ortsrand. Hier bot sich 2015 schließlich die Gelegenheit, mit Unterstützung der Gemeinde ein neues, eigenes Gebäude zu errichten und den ein-gruppigen Kindergarten um eine Krippengruppe für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren zu erweiter. Lange Zeit, 27 Jahre, war Frau Sonntag Leiterin des Kindergartens. Seit 2017 ist es Frau Rauni Lange.
Viel Holz und andere natürliche Materialien sowie warme, gesunde Farben und eine liebevolle Einrichtung erzeugen ein Gefühl von Geborgenheit, das die Kinder jeden Tag gerne kommen lässt. Natürlich haben wir auch einen Garten mit Schlittenberg – und den nutzen wir regelmäßig bei schönem und auch bei nicht ganz so schönem Wetter. Regelmäßig erkunden die Kinder die umliegenden Wiesen und den nahen Forst, z. B. am Waldtag. Die Lebensmittel stammen aus biologischem Anbau und sind nach Möglichkeit regionaler Herkunft.
Einer der Grundpfeiler des Konzeptes sind die Eltern, gerade im erzieherischen Bereich. Die Eltern unterstützen das pädagogische Team wesentlich durch ihre Mitarbeit im Vorstand, Elternbeirat und in den Elterndiensten. Sie setzen sich mit der anthroposophischen Pädagogik auseinander und nehmen als Vorbilder direkten Einfluss auf die Entwicklung der Kinder. Durch das gemeinsame Erleben entsteht ein festes Gemeinschaftsgefühl, der Kindergarten wird zum Ort der Geborgenheit und Nähe, in der Grenzen gemeinsam ausgelotet werden können. Doch das Wichtigste: Die Kinder wachsen durch das Tun und Nachahmen der Eltern hinein, soziale Verantwortung zu tragen. Im Waldorf Kinderhaus Tutzing fördern wir die Entwicklung der Kinder hin zu Persönlichkeiten, die sich den Anforderungen ihrer Zeit stellen können. Neben Geborgenheit geben wir den Kindern dafür ein heilsames Umfeld für ihre Sinne. Denn über die Sinne begreifen Kinder die Welt und am Vorbild entwickeln sie ihr eigenes Verhalten.
Der Tag ist so organisiert, dass die Kinder sich schnell und leicht zurechtfinden. Feste Abläufe und Rituale geben Sicherheit und Geborgenheit. Die Tage, Wochen und der Jahreslauf sind eingebunden in regelmäßig wiederkehrende Prozesse und einen festen Takt. Vom Ankommen und dem gemeinsamen Morgenkreis über die Mahlzeiten bis zur Ruhe- und Abholzeit, jeder Tag hat seinen wohltuenden Rhythmus wie ein- und ausatmen. Dabei achten die Erzieherinnen auf einen Wechsel zwischen Bewegung und Ruhe, geführtem und freiem Spiel, handwerklichen und musischen Tätigkeiten. Die daraus entstehenden Wiederholungen erlauben jedem einzelnen Kind, sich in der ihm angemessenen Zeit zu üben.

Kontakt:
Waldorfkindergarten Trägerverein e.V.
Traubinger Str. 67 - 82327 Tutzing
08158 / 75 61
info@waldorfkinderhaus-tutzing.de

Anzeige
Edekla-Fisch1.png
WaldorfKiga_Raum.jpg
Geborgenheit: Der mit viel Holz und warm gestaltete Gruppenraum.
ID: 349
Über den Autor

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.