An diesem Sonntag, 19. November, findet um 19 Uhr das letzte Konzert des diesjährigen Tutzinger Orgelherbstes in der Pfarrkirche St. Joseph in Tutzing statt. Unter dem Motto „Kirche trifft Synagoge“ werden - bei freiem Eintritt - jüdische und christliche Kompositionen für Bratsche und Orgel gegenübergestellt.
Die Orgel ist nicht nur „das“ Instrument der christlichen Kirchen. Auch in einigen Synagogen stehen große Orgeln, die in Liturgie und Konzert erklingen und für die ebenso Kompositionen geschrieben worden sind. Vieles ist in Vergessenheit geraten und einige Werke dieser uns meist noch unbekannten Tradition schlummern unentdeckt in manchen Archiven.
Zwei hochkarätige Musiker
Dem ukrainischen Bratschisten Semjon Kalinowsky ist es daher ein großes Anliegen, diese Musik bei renommierten Verlagen neu zu editieren und aufzuführen. Mehrfach ist er für diese Tätigkeit bereits ausgezeichnet worden. Kalinowsky, der der jüdischen Tradition entstammt, musiziert nun mit Franz Danksagmüller, der, aus Oberösterreich stammend, ganz in der christlichen Tradition verwurzelt ist.
Der hochkarätige Organist Danksagmüller studierte in Wien und Saarbrücken Kirchenmusik, Orgel und Komposition, ebenso elektronische Musik und Musiktechnologie am Studio for Advanced Music & Media Technology in Linz. Seither befasst er sich mit dem faszinierenden Zusammenspiel von Musik und synthetisch-elektronischen Effekten, so zum Beispiel bei einer Performance für Orchester, Live-Elektronik und Stimme mit dem Dirigenten Martin Haselböck und dem Hollywood- Schauspieler John Malkovich. Danksagmüller ist Professor an der Musikhochschule in Lübeck.

Ein Beitrag zur Verständigung der beiden Religionen
Neben uns vertrauten Komponisten wie Josef Gabriel Rheinberger, Ernest Bloch oder Max Bruch wird auch Musik der Spätromantik von Siegfried Würzburger und Fernand Halphen erklingen.
So wird dieses Konzert mit christlicher und jüdischer Musik ein weiterer Beitrag zur Verständigung und Zusammenarbeit zwischen den beiden Religionen und Kulturen sein.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.
Kommentar hinzufügen
Kommentare