Von Hendrik Meyer-Magister

Das Böse

Ein Blickwechsel zwischen Literatur und Wissenschaft am Dienstag in der Evangelischen Akademie Tutzing

Literatur und Wissenschaft tauschen Blicke aus. Ihre Perspektiven laufen zusammen, stehen sich entgegen, eröffnen im Miteinander neue Horizonte. Das ist die Grundidee unserer Blickwechsel zwischen Literatur und Wissenschaft.

Krieg und Terror, wohin wir blicken

Tizian-Kain-Abel.jpg
Tizian: Kain und Abel. (1570/76, Santa Maria della Salute, Venedig) © Titian, Public domain, via Wikimedia Commons

Am Dienstag, 5. März 2024 beschäftigen wir uns mit dem „Bösen“. Woher kommt es? Wie gehen wir mit ihm um? Es fasziniert uns, ist uns aber nicht geheuer. Es lässt uns kalt schaudern. In der Politik betritt es erneut triumphalistisch die Weltbühne – Krieg und Terror, wohin wir blicken. Das Böse begleitet die menschliche Kultur von Beginn. Daran gemahnt uns die biblische Geschichte von Kain, der seinen Bruder Abel ermordet.

Barbara Greese rezitiert Literatur – von der Bibel bis zu Bachmann. Die ausgebildete Rezitatorin und Rhetoriktrainerin belegte Meisterkurse in sprecherischer und sängerischer Körperschulung an den Konservatorien Basel und Luzern bei Burga Schwarzbach. Sie arbeitet heute in den Bereichen Rhetoriktraining, Sprecherziehung sowie Stimmbildung und bietet insbesondere Kommunikationscoachings für Wissenschaftler:innen an. Barbara Greese tritt als Rezitatorin etwa bei Konzertlesungen und literarisch-tänzerischen Programmen auf, die sie auch selbst konzipiert.

Professor Dr. Karsten Fischer setzt sich im Wechsel mit ihr aus philosophischer und politikwissenschaftlicher Sicht mit dem Bösen auseinander. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er beschäftigt sich uunter anderem mit Liberalismus, Populismus, Demokratie und Alleinherrschaft sowie dem Verhältnis von Politik und Religion.

Ich lade Sie ein zu unserem Blickwechsel zwischen Literatur und Wissenschaft. Wir bitten um vorherige Anmeldung auf unserer Website. Mit vorherige Anmeldung kostet der Abend 12 Euro (ermäßigt 6 Euro), an der Abendkasse werden Restplätze für 15 Euro (ermäßigt 7,50 Euro) verkauft.

Pfarrer Dr. Hendrik Meyer-Magister
Stellvertretender Direktor | Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care

Anzeige
Beautiful-Serie-2A.png
ID: 6607
Über den Autor
20220712_Pressebild_HMM.JPG

Hendrik Meyer-Magister

Als Stellv. Direktor und Studienleiter für den Bereich Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care arbeite ich in der Evangelischen Akademie Tutzing. Ich freue mich auf ein Kennenlernen!

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.
Feedback / Fehler melden